Du bist nach Deinem Studium in Dortmund ausgebildeter Fotograf, agierst gleichzeitig als Kurator und durch Deine multimediale Plattform „dieMotive“ inkl. Podcast, Newsletter, Ausstellungskalender etc. als eine Art Marketing-Promoter für zeitgenössische Fotografie. Wie verstehst Du Deine Rolle in der Foto-Szene? Ich habe nie wirklich über meine Rolle nachgedacht. Vor dem Studium habe ich eine Ausbildung zum…
WeiterlesenMaterialspezialist*innen im Austausch – Das Fotorestaurator*innen-Treffen im Haus der Kunst München
Vom 23. bis 25. Februar 2024 war es nach einer längeren Covid-Pause mal wieder soweit: Fotorestaurator*innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie den Niederlanden trafen sich im Haus der Kunst in München, um sich über verschiedenste Fragestellungen zum Erhalt fotografischer Materialien auszutauschen. So begann der erste Tagungstag mit einem Treffen der Arbeitsgruppe Fotothesaurus am Vormittag,…
WeiterlesenZweifel und Versprechen. Hans Magnus Enzensberger und Boris Groys über Kunst und Fotografie
Noch bis in die Zeit um die Jahrtausendwende zehrte die Kunst- und Foto-Theorie von der wechselseitigen Erhellung zwischen Kunst/Malerei und Fotografie. Auch wenn letztere längst unangefochten ihren Kunststatus errang, lohnt es sich immer noch ihre wechselseitige Abhängigkeit historisch zu beleuchten. In diesem Text werden dazu beispielhaft entsprechende Positionen von Enzensberger mit denen von Groys gegenübergestellt.…
Weiterlesen4 Fragen an…Gabriele Conrath-Scholl
Die Photographische Sammlung der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn ist in meinen Augen seit Jahrzehnten die Institution für Fotografie, die sich in Köln auf höchstem Niveau mit dem Medium beschäftigt. Gegründet wurde sie ja 1992 durch den Ankauf des August Sander-Archivs, womit schon angedeutet ist, dass die seitdem stark erweiterte Sammlung ein wesentliches Element…
WeiterlesenSchätze im Verborgenen – Negativmaterialien und ihre Identifikation
Die Erforschung eines fotografischen Werkes und seiner Arbeitsmethoden geht über die oftmals in Ausstellungen präsentierten Abzüge weit hinaus. Sie beinhaltet häufig die übersehenen und im Verborgenen liegenden Schätze der Negative. Negative sind transparente, fotografische Bilder mit umgekehrten Helligkeitswerten auf Glas, Papier oder Film, von denen unzählige Positive, so genannte Abzüge, hergestellt werden können. Sie bieten…
WeiterlesenMehr als nur Alltagserleben: Die fotografischen Arbeiten von Käte Steinitz
Noch immer erfahren Fotografinnen keine gleichberechtigte Position in der Darstellung von künstlerischen Entwicklungsprozessen. Zu ihnen gehört auch die deutsche Fotografin, Zeichnerin und Autorin Käte Steinitz (1889–1975), die bis heute hinter männlichen Künstlerkollegen wie Kurt Schwitters, László Moholy-Nagy und El Lissitzky zurücksteht. In einer umfangreichen Retrospektive mit über 80 Zeichnungen, 50 Fotografien und weiteren Arbeiten der…
Weiterlesen4 Fragen an… Adrian Sauer
Im Zuge Deiner soeben beendeten großen Ausstellung bei uns im Sprengel Museum Hannover, wo Du als Preisträger des Spectrum Foto-Preises geehrt wurdest, kam bisweilen von Seiten der Besucher*innen die Frage auf: „Ist das überhaupt noch Fotografie?“ Man kann die Frage innerhalb einer engeren Foto-Fach-Szene aber auch noch zuspitzen bzw. umdrehen zu: Ist zeitgenössische (!) Fotografie…
WeiterlesenAussilberungen auf historischen Fotografien – Immanente Veränderung und kontroverse Behandlung
Wer sich mit historischen Fotoabzügen, Negativen oder Dias beschäftigt, hat das Phänomen sicher schon öfter angetroffen: Die Oberfläche schimmert metallisch, silbrig über grünlich bis bläulich, und mitunter ist dadurch auch die Darstellung verunklärt. Besonders in den dunklen Bereichen fällt die Veränderung auf, wenn anstelle satter Schwarztöne nun hell reflektierende, irisierende Silberschichten leuchten, die z.T. solarisierende…
WeiterlesenWar was? Das Jahr der Langeweile
Ein Jahresende ist stets gleichbedeutend mit dem zwanglosen Zwang zur Selbstvergewisserung. Also stellt sich die keineswegs notwendig melancholisch klingende Frage: Was war eigentlich in diesem Jahr in der Foto-Szene los? Etwas hilf- und folglich sprachlos bemühen wir im Stile eines Gymnasiasten das Zauberwerkzeug ChatGPT mit dem Imperativ: „Fasse die wichtigsten Ereignisse in der Foto-Szene des…
Weiterlesen4 Fragen an…Franziska Leidig
Das Feld der Fotografie ist ja allgemein sehr vielfältig: Bestes Beispiel dafür ist die (übermalte) japanische Fotografie, die ihr in Freiburg momentan im Haus der Graphik ausstellt. Vielleicht kannst Du uns skizzieren, was Deine Haupttätigkeiten im Umgang mit diesen sicherlich ungewöhnlichen Arbeiten waren? Die Planung der Ausstellung war natürlich schon weit fortgeschritten als ich meine…
Weiterlesen