Ein bekannte Kunsthistorikerin, ein noch berühmterer Fotograf, in dem manche DIE Lichtgestalt des 20. Jahrhunderts zu erkennen, ein prominenter Übersetzer und einer der wichtigsten Fotobuch-Verlage überhaupt – was soll da noch schief laufen? Dieses Buch muß man doch wohl gelesen haben! Sollte man denken, aber ist das wirklich so? Es geht hier um die Biografie…
Weiterlesen4 Fragen an…Matthias Harder
Du bist seit Jahren der wissenschaftliche Kopf der Newton Foundation in Berlin, die nach dem Tod von Helmut soeben auch das zweite bekannte Aushängeschild, June, verloren hat. Wie wird es weitergehen mit der Stiftung und ihrem Ausstellungsprogramm und Aktivitäten? Gibt es strategische Änderungen in der inhaltlichen Ausrichtung oder wie werdet Ihr bzw. wie wirst Du…
WeiterlesenFoto-Installationskunst im Museum – Bitte wiederverwenden!
Die Rauminstallation „Let there be light“ von Sascha Weidner wurde 2008 im Europa-Center Berlin gezeigt und fand im Zuge der Nachlassschenkung 2016 Eingang in die Sammlung des Sprengel Museums Hannover. Durch verdunkelte Fensterfronten ermöglichte nur das Sonnenlicht das Betrachten Weidners Fotografien auf transluzenter Polyesterfolie, wie sie häufig für Leuchtkästen Verwendung findet. Dank der Förderung durch…
WeiterlesenKonzeptuelle Fotografie und / als Ideologie? Adrian Sauer in der DZ Bank Kunststiftung
Wir kennen alle das Problem begrifflicher Etikette, Schubladen oder Schablonen, die wir selbst bekommen oder anderen anhängen: Wie? Ich bin ein Foto-Kurator? Naja, aber dann doch noch mehr… Möchte Thomas Ruf auf die Einordnung „Vertreter der Düsseldorfer Fotoschule“ reduziert werden? Welche künstlerische Produktion dürfen wir heute, im mit großem Lamento intonierten Zeitalters des Anthropozäns, überhaupt…
Weiterlesen4 Fragen an…Katja Stuke & Oliver Sieber
Ihr arbeitet – ob in bewußter Tradition zu den legendären rheinischen Paaren Becher und Blume sei dahingestellt – als Paar und dann auch noch unter Pseudonymen wie Boehm Kobayashi. Außerdem kooperiert Ihr gern mit anderen Akteuren, macht Ausstellungen mit Dritten etc. Es gibt Euch aber auch als Einzel-Künstler. Wie würdet Ihr Eure Haltung beschreiben: spätavantgardistische…
WeiterlesenZanele Muholi im Sprengel Museum Hannover
Alle zwei Jahre wieder wird er verliehen: der SPECTRUM-Preis für internationale Fotografie der Stiftung Niedersachsen. Gekürt von einer hochrangigen Jury, der Tine Colstrup (Louisiana Museum of Modern Art Kopenhagen), Yilmaz Dziewior (Museum Ludwig Köln), Lavinia Francke (Stiftung Niedersachsen), Beral Madra (BM Contemporary Art Center, Istanbul) und Inka Schube (Sprengel Museum Hannover) angehörten, wird diesmal Zanele Muholi (*1972 in Umlazi, Südafrika) geehrt. Dazu richtet…
WeiterlesenPolitik des fotografischen Wissens: Zwei aktuelle Baustellen
Soeben scheint es der letzte Schrei von einer „post-pandemischen Zeit“ zu raunen – obgleich ein Ende der viralen Lebensstörung mehr eine mittelfristige Vision denn eine nahe Realität sein dürfte. Auch wer sich für Bilder interessiert, wird den Verlust der Originale seit letztem Jahr schmerzlich erfahren haben. Das gilt selbst für Fotografien. Im Stile eines Zweckoptimismus…
Weiterlesen4 Fragen an…Franziska Kunze
Du bist erst seit kurzem in München und musstest unglücklicherweise unter den Bedingungen der Pandemie dort starten. Vermutlich konntest Du deshalb erst in beschränktem Ausmaße Kontakte zur lokalen Foto-Community knüpfen. Welche Vorstellungen und Erwartungen hast Du an die „Foto-Szene München“ – falls es sie denn als solche gibt? Das ist richtig, der Einstieg in meine…
Weiterlesencontemporary german photography – Taschen Verlag 1997
Neulich kam mir der Bildband mit dem verheißungsvollen Titel wieder in die Hände und ich habe ihn eine Weile auf mich wirken lassen. Ich erinnere mich, dass er zum Erscheinungszeitpunkt als bedeutsame Bestandsaufnahme angesehen wurde, wiewohl kontrovers gesehen von denen, die nicht darin vertreten sind. Insofern passt das Werk zu gerade aufflammenden Debatten über west-östliche…
WeiterlesenDesiderat Foto-Thesaurus. Arbeitsgruppe zur Erstellung eines kontrollierten Vokabulars für fotografische Objekte
C-Print, chromogener Farbabzug, Farbfoto, chromogen entwickelter Abzug, Colour Print, Farbpapierabzug, Farbpositiv… In Ausstellungs- und Publikationskontexten findet sich eine Vielzahl an Begriffen, die scheinbar das Gleiche beschreiben und doch nicht gleichbedeutend sind. In dieser Beobachtung spiegelt sich die dringende Notwendigkeit eines einheitlichen Fachvokabulars zur Fotografie, das von Restaurator*innen, Kurator*innen, Sammlungsleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Fotograf*innen gleichermaßen angewendet werden…
Weiterlesen