Ein kurzer Hinweis im Dienste der Sache: Am 6. und 7. Februar 2025 findet im Essener “Zentrum für Fotografie” ein vielversprechendes Symposium unter dem Titel »Best Practices? Fotografische Vor- und Nachlässe« statt auf das an dieser Stelle nachdrücklich hingewiesen sei. Im Rahmen der breiten Diskussionen über fotografische Vor- und Nachlässe geht es um allgemeine Fragestellungen,…
WeiterlesenExtern
Sophie Thun im Kunstverein Hildesheim
Seitdem sie 2020 bei C/O Berlin und in der Wiener Secession, im vergangenen Jahr in der DZ Bank Kunststiftung und auch auf dem Stand ihrer Wiener Galerie Sophie Tappeiner im Rahmen der Liste Basel zu sehen war, ist sie kein wirklicher Geheimtipp mehr, aber zweifellos eine der interessantesten „neuen“ Positionen im deutschsprachigen Foto-Diskurs der Gegenwart:…
WeiterlesenDigitale Flucht: Hinweis auf eine sichere Biennale während der Pandemie
Natürlich sind wir Kultur-Interessierte oder gar -Schaffende mittlerweile durchgängig genervt von den pandemischen Zuständen und schmeißen in der digital-basierten Home office-Not bisweilen schon schlichten Apps, denen im visionären Hipster-Stil offenbar eine Art Event-Versprechen eingeschrieben scheint (Clubhouse etc.), schon unsere privaten Daten in den Schlund, während die vermeintlich unterhaltungs-, aber weder bildungs- noch systemrelevanten Museen seit…
WeiterlesenAuf der Suche nach Licht im Dunkel. Ein Symposium der DZ BANK Kunstsammlung
In den vergangenen Jahren hat es unzählige Symposien zu aktuellen Entwicklungen der Fotografie in der Kunst gegeben – das stellen auch die Referentinnen des von der DZ BANK Kunstsammlung ausgerichteten Symposiums Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie? am 8. und 9.10.2020 in Frankfurt fest. Die vielen Veranstaltungen attestieren letztlich, wie händeringend nach…
WeiterlesenVisionen zur Zukunft der künstlerischen Fotografie
Die Kunstsammlung der Frankfurter DZ Bank ist wieder aktiv: Nachdem sie gerade erst die Ausstellung „Katharina Sieverding. Unwiderstehliche historische Strömung“ (bis 6.6.2020) eröffnet hat, will sie nun versuchen die Zukunft der künstlerischen Fotografie in einem Symposium zu ergründen. Ursprünglich am 5. und 6. März, nun aber erst am 8. und 9.Oktober 2020 wird unter der…
WeiterlesenFotografie und Abstraktion
Das Thema ist ein Altes, denn die Abbildlichkeit der Fotografie ist nur ein Teil derselben, nicht unbedingt deren „Wesen“. Und während die Historiografie der künstlerischen Abstraktion lange Zeit keine Fotografie kennt, sie also aus der Erzählung der Entstehung von Modernität ausgeblendet hat, gibt es seit wenigen Jahren verstärkte Bemühungen um eine alternative Geschichte der abstrakten…
WeiterlesenDie Zentren sprießen aus dem Boden: Ein neuer Foto-Boom?
Das Jahr hat begonnen und für die Fotografie-Interessierten scheint es ein richtig Gutes zu werden – jedenfalls, wenn man den medialen Verlautbarungen Glauben schenken darf. Denn nachdem im ausgehenden vergangenen Jahr die Bundesregierung ein neues Institut für das Rheinland in Aussicht gestellt hat, lässt sich auch das Ruhrgebiet nicht lumpen: soeben ist ein neues „Fotozentrum“…
WeiterlesenDas Politische und das Private: Helga Paris in der Akademie der Künste
Wer sich mit der Porträt-Fotografie seit den siebziger Jahren beschäftigt, kommt an ihr nicht vorbei – hat aber vielleicht noch keine große Ausstellung von ihr gesehen und kann, ja sollte das nun nachholen: Die Berliner Akademie der Künste zeigt noch bis zum 12. Januar 2020 die bislang umfangreichste Ausstellung von Helga Paris. Zu sehen sind…
WeiterlesenTransfer von Natur zur Kultur: Hinweis auf die Ausstellung „From Nature to Holy“
Die bis zum 31.3. in der Nordstadt Hannovers gezeigte Ausstellung von Helge H. Paulsen tangiert mit dem anspruchsvollen Titel „From Nature to Holy“ Elemente des Religiösen, Philosophischen und Soziologischen. Das visuelle Erlebnis soll im besten Falle das Interesse am theoretischen Diskurs wecken. Sie geht der Frage nach, wie wird aus dem Natürlichen das Künstliche oder aus…
WeiterlesenDreidimensionalität in der Fotografie: Eine Ausstellung in Frankfurt
Die DZ Bank gehört seit Jahren zu den großen Kunst sammelnden Institutionen, die ihren Schwerpunkt der zeitgenössischen Fotografie gewidmet haben. Und regelmäßig kann man sich diese unter thematischen Gesichtspunkten auch ansehen. Die neuste Ausstellung, die vom 22.2. bis 25.5.2019 im Frankfurter Stammhaus präsentiert wird, trägt den Titel “Nullpunkt der Orientierung. Fotografie als Verortung im Raum”. Die…
Weiterlesen