Im Zuge Deiner soeben beendeten großen Ausstellung bei uns im Sprengel Museum Hannover, wo Du als Preisträger des Spectrum Foto-Preises geehrt wurdest, kam bisweilen von Seiten der Besucher*innen die Frage auf: „Ist das überhaupt noch Fotografie?“ Man kann die Frage innerhalb einer engeren Foto-Fach-Szene aber auch noch zuspitzen bzw. umdrehen zu: Ist zeitgenössische (!) Fotografie…
WeiterlesenAussilberungen auf historischen Fotografien – Immanente Veränderung und kontroverse Behandlung
Wer sich mit historischen Fotoabzügen, Negativen oder Dias beschäftigt, hat das Phänomen sicher schon öfter angetroffen: Die Oberfläche schimmert metallisch, silbrig über grünlich bis bläulich, und mitunter ist dadurch auch die Darstellung verunklärt. Besonders in den dunklen Bereichen fällt die Veränderung auf, wenn anstelle satter Schwarztöne nun hell reflektierende, irisierende Silberschichten leuchten, die z.T. solarisierende…
WeiterlesenWar was? Das Jahr der Langeweile
Ein Jahresende ist stets gleichbedeutend mit dem zwanglosen Zwang zur Selbstvergewisserung. Also stellt sich die keineswegs notwendig melancholisch klingende Frage: Was war eigentlich in diesem Jahr in der Foto-Szene los? Etwas hilf- und folglich sprachlos bemühen wir im Stile eines Gymnasiasten das Zauberwerkzeug ChatGPT mit dem Imperativ: „Fasse die wichtigsten Ereignisse in der Foto-Szene des…
Weiterlesen4 Fragen an…Franziska Leidig
Das Feld der Fotografie ist ja allgemein sehr vielfältig: Bestes Beispiel dafür ist die (übermalte) japanische Fotografie, die ihr in Freiburg momentan im Haus der Graphik ausstellt. Vielleicht kannst Du uns skizzieren, was Deine Haupttätigkeiten im Umgang mit diesen sicherlich ungewöhnlichen Arbeiten waren? Die Planung der Ausstellung war natürlich schon weit fortgeschritten als ich meine…
WeiterlesenAbschied und Anfang – Konservatorische Betreuung der Fotografischen Sammlungen am Deutschen Historischen Museum, Berlin
Barbara Korbel, Sie betreuen seit vielen Jahren die Fotoausstellungen und die fotografischen Sammlungen des Deutschen Historischen Museum (DHM) und geben diese Betreuung nun an die Fotorestauratorin Maxi Zimmermann weiter. Dies ist eine gute Gelegenheit einen Blick zurück zu werfen und einen Blick in die Zukunft zu richten. BK: Wie in vielen anderen Museen auch, gab…
WeiterlesenBlick zurück ins 21. Jahrhundert: Peter Geimers Text-Sammlung der neueren Foto-Theorie
Gibt es gerade eine Theorie-Renaissance? Oder war die sowieso schon immer – wenn auch oft nur latent) ein heißes Eisen? Die Vermutung drängt sich auf, weil soeben zwei dicke Überblicks-Bände zum Thema erschienen sind: Zum einen der lapidar „Kunsttheorie“ bezeichnete Band von Hubert Locher. Er spannt sich von der Antike bis zur Gegenwart und wird…
Weiterlesen4 Fragen an…Felix Hoffmann
Im vergangenen Jahr hast Du zur Überraschung Vieler nach zahlreichen Jahren C/O Berlin verlassen und bist Direktor des Foto Arsenals Wien geworden. Letztgenannte Institution ist noch in Entwicklung begriffen, existiert temporär im Museumsquartier und soll Ende des kommenden Jahres seine neue räumliche Bleibe finden. Was dürfen wir von dem neuen Wiener Hotspot erwarten? Ich liebe…
WeiterlesenBitte Abstand halten! Von offenen Oberflächen
„Bitte Abstand halten!“ wird im post-Covid-Kontext gern mit einer Reduktion der Ansteckungswahrscheinlichkeit assoziiert, doch darum geht es in diesem Beitrag tatsächlich nicht. Vielmehr stellt sich die Frage, ob offene, unverglaste und somit ungeschützte Oberflächen bei der Präsentation von Kunstwerken tatsächlich eine gute Idee sind. Aus konservatorischer Sicht ist dieses klar zu verneinen, doch gehört diese…
WeiterlesenModus MEHR. Fotografie im Zeitalter ihrer Rezeption
Wohl kaum ein anderes visuelles Medium der Moderne war und ist bis heute derart sozial adaptiv begabt wie die Fotografie. Seit einiger Zeit stehen dabei individualisierte, zeitbedingte Rezeptionsweisen im Mittelpunkt von angewandter, praktischer Fototheorie. Singuläre, selbstbestimmte Zugänge zur Fotografie werden heute weniger durch generationenbedingte Erfahrungen ermöglicht als vielmehr durch in eine Zukunft gerichteten Erwartungshorizonte. Bedingt…
Weiterlesen4 Fragen an…Simone Klein
Du bist vermutlich eine der größten Netzwerkerinnen (im positiven Sinne) der deutschen Foto-Szene, schon allein weil Du viele Jahre als Spezialistin für Fotografie in Galerien und vor allem in Auktionshäusern tätig warst. Seit 2018 bist Du als Gutachterin und Art Advisor für Fotografie tätig und hast seit zwei Jahren auch einen eigenen Ausstellungsraum in Köln.…
Weiterlesen