Zeitenwende? Das wegweisende Foto-Jahr 2025

Tagtäglich werden wir mit weltpolitischen Hiobsbotschaften überschwemmt, so scheint es. Morgens graust einem schon vor der Lektüre der Tageszeitung. Dass sich auf der Ebene der Fotografie in diesem Jahr dafür sehr viel Gutes oder zumindest Hoffnungsvolles ereignet, gerät leicht in Vergessenheit. Bemerken wir vielleicht gar nicht, dass wir uns aktuell in einer Wendezeit befinden? Wird…

Weiterlesen
Das fotografische Sammelalbum: Privates Fundstück oder künstlerische Gestaltungsform?

Ein Wechsel zwischen eindringlichen Porträts, Momentaufnahmen und Stillleben aus dem Alltag: Fotografische Sammelalben aus den 1920er und 1930er Jahren beinhalten oftmals eine vielfältige Sammlung von Bildern, deren Entstehungskontext nicht unterschiedlicher sein könnte. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage: Handelt es sich um ein privates Sammelalbum, oder um ein künstlerisches Gesamtkonzept? In der Sammlung des Sprengel…

Weiterlesen
Die mühsamen Editionen

Diese Situation kennen sicher viele Leser*innen des Blogs: Speziell im Dezember darf man als “Fach-Idiot*in” manchen Bekannten und Verwandten erklären, was man im Alltag eigentlich so macht und warum das interessant sein soll. Schnell folgt die Frage nach den Besonderheiten der Fotografie im Unterschied zu anderen Bildern, die man in möglichst verständlichen Worten (“einfacher Sprache”)…

Weiterlesen
„Ist das noch Fotografie?“ Oder: wo sind die Gattungsgrenzen?

Die Zweifel, ob „solche Bilder“ überhaupt noch als „Fotografie“ zu bezeichnen sind, stellt sich aktuell im Zusammenhang der allgegenwärtigen KI-Debatte wiederholt. Ich wage zu prognostizieren, dass es sich hierbei um eine unfreiwillige Mode handeln wird, die in ein paar Jahren an den Rand des Interesses gerückt sein wird. Meine Erwartung gründet sich auf die Erinnerung…

Weiterlesen
Malerei- und Fotogeschichte: Spekulationen zu einem möglichen Verhältnis

Es ist bereits eine Tradition den „Dialog“ zwischen zwei künstlerischen Bildformen zu beschwören, deren Kunstgeschichte sich deutlich voneinander zu unterscheiden scheint: die Malerei und die Fotografie. Das letztgenannte Medium, das stets als „technisch“ bezeichnet wird – als wenn die Malerei jeglicher technischer Mittel entbehren würde -, ist bekanntlich erst 1839 patentiert worden und erst im…

Weiterlesen
Nachgefragt: Artificial intelligence und ihre Folgen für die Theorie der künstlerischen Fotografie

Am 6.9.2024 habe ich ChatGPT folgende Frage gestellt: “Es heißt, dass artificial intelligence die Fotografie verändern wird. Was bedeutet das für die Theorie der künstlerischen Fotografie?” – Ich habe folgende Antwort erhalten: “Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Theorie der künstlerischen Fotografie sind besonders tiefgreifend, da es in diesem Bereich nicht nur um…

Weiterlesen
Wie funktionieren “Hyperimages”? Ein beispielhafter Dialog über die Jahrhunderte

Bei der kuratorischen Ausstellungs-Praxis lässt sich grundsätzlichen zwischen Gruppen- und Einzelausstellungen differenzieren. Hinzu kommt das Subjekt der künstlerischen Personen und ihre Integration in die praktische Arbeit des Kuratierens: handelt es sich um eine lebende oder um eine bereits verstorbene Position? Diese Unterscheidungen sind Banalitäten. Die Wirklichkeit ist dann doch oft komplexer. Wie verhält es sich…

Weiterlesen
„Behind the Camera“. Das fotografische (Selbst-)Porträt als Ausdruck weiblicher Selbstbestimmung

Wer betrachtet, und wer wird beobachtet? Eine Frage, die mit der abgebildeten Fotografie unweigerlich aufgeworfen wird. Im Zentrum der Darstellung, die ca. 1932 entstanden und deren Urheber*innenschaft bis heute ungeklärt ist, steht die Fotografin und Filmemacherin Ella Bergmann-Michel (1895–1971). Inmitten eines sonnenbeschienenen Platzes befindet sich die Künstlerin im unmittelbaren kreativen Prozess: Mit einer Kinamo-Kamera fokussiert…

Weiterlesen
Was vor einem halben Jahrhundert geschah: Eine kleine Eloge auf Lothar Schirmer

Foto-Bücher haben innerhalb der Szene eine Konjunktur: die Definitionen dieses Genre werden durchaus kontrovers diskutiert, aber Konsens dürfte wohl darüber bestehen, dass man sie nicht mit Büchern über Fotografie verwechseln sollte – selbst wenn auch da die Grenzen bisweilen fließend sind. Wenn ich mich als Historiker und Theoretiker zu meinem künstlerischen Medium verhalte, suche ich…

Weiterlesen