Déformation professionelle?

Als nahezu täglich mit dem Erhalt von Kunst beschäftigte Person ist faktisch eines nicht mehr möglich: in einer Galerie, einem Museum oder einem Privathaushalt einfach mal „nur“ die Kunst und damit das Gezeigte zu sehen, das Abgebildete selbst zu betrachten. Besuche in Kulturinstitutionen oder das Anschauen von Kunst kann für materialitätsverfechtende Restauratorinnen geradezu quälende Ausmaße…

Weiterlesen
4 Fragen an…Sabrina Jung

Spätestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben alle Beteiligten der Foto-Szene gemerkt, dass die Digitalisierung unser klassisches Verständnis von Fotografie verändert hat. Jetzt wird soeben noch zusätzlich das Thema KI heiß diskutiert. Wie ist Deine Haltung als Künstlerin dazu? Ich denke jeder Fotograf*in steht es frei, unterschiedlichste Apparate analoger oder digitaler Art, KI-gestützte Programme oder…

Weiterlesen
Nachgefragt: Artificial intelligence und ihre Folgen für die Theorie der künstlerischen Fotografie

Am 6.9.2024 habe ich ChatGPT folgende Frage gestellt: “Es heißt, dass artificial intelligence die Fotografie verändern wird. Was bedeutet das für die Theorie der künstlerischen Fotografie?” – Ich habe folgende Antwort erhalten: “Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Theorie der künstlerischen Fotografie sind besonders tiefgreifend, da es in diesem Bereich nicht nur um…

Weiterlesen
Die Jahrestagung des American Institute for Conservation (AIC) – Ein Kurzbericht

Vom 21. bis 24. Mai fand in Salt Lake City, Vereinigte Staaten von Amerika, die jährliche Tagung des American Institute for Conservation (AIC) statt. Bei dieser Veranstaltung kommen Restaurator*innen, Materialwissenschaftler*innen und andere Fachleute aus diesem Bereich zusammen, um ihre Forschung, Projekte und Erkenntnisse der letzten Jahre zu präsentieren und sich auszutauschen. Die diesjährigen Präsentationen befassten…

Weiterlesen
4 Fragen an…Nadine Wietlisbach

Das Fotomuseum Winterthur ist zweifellos das prominenteste Haus für das Medium im deutschsprachigen Raum – vor allem auch wegen der mitunter experimentell anmutenden Ausstellungen und Formate, die es seit Jahren praktiziert. Das hat sich, seitdem Du Leiterin bist und auch ein neues Team aufgebaut hast, in meiner Wahrnehmung nochmals verstärkt. Momentan seid Ihr aber im…

Weiterlesen
Fotografien im digitalen Zeitalter – Ein Blick aus konservatorischer Perspektive

Die rasanten Veränderungen in der Medienlandschaft stellen Kulturinstitutionen vor Herausforderungen. Die digitale Transformation hat die Vernetzung verschiedenster Medienstrukturen revolutioniert. Sie beeinflusst Arbeitsprozesse und Strukturen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen des kulturellen Sektors. Kommunikationsplattformen, Datenmanagementprogramme und maschinelles Lernen werden zunehmend eingesetzt. Der Einsatz von KI und automatisierten Prozessen führt zu tiefgreifenden strukturellen Veränderungen bei Anbietern, Nutzern…

Weiterlesen
Wie funktionieren “Hyperimages”? Ein beispielhafter Dialog über die Jahrhunderte

Bei der kuratorischen Ausstellungs-Praxis lässt sich grundsätzlichen zwischen Gruppen- und Einzelausstellungen differenzieren. Hinzu kommt das Subjekt der künstlerischen Personen und ihre Integration in die praktische Arbeit des Kuratierens: handelt es sich um eine lebende oder um eine bereits verstorbene Position? Diese Unterscheidungen sind Banalitäten. Die Wirklichkeit ist dann doch oft komplexer. Wie verhält es sich…

Weiterlesen
4 Fragen an…Susa Templin

Da Du stets mit Deinen Bildern im Raum arbeitest, erlaube die Frage: Bist Du eigentlich eine Fotografin oder eine Installationskünstlerin?  Das ist gleich zu Anfang schon mal genau „die“ Frage :-)!  Ich würde sagen: ich mache große begehbare Rauminstallationen und dreidimensionale Skulpturen – aus fotografischen Bildern aus einer Auseinandersetzung mit den Bedingungen des Mediums heraus.…

Weiterlesen
Licht versus Lifetime

Ohne Licht geht in der Fotografie gar nichts, aber Freund ist auch Feind, durch Licht ins Leben gebracht, durch Licht zerstört, Lebensdauer versus Beleuchtung. 50 Lux forever – der Restaurator*innen Freud´ ist der Besucher*innen Leid? Dunkle Fotografien offenbaren ihre Geheimnisse oft bei etwas mehr Beleuchtung. Zudem nimmt die Sehleistung der Betrachtenden im Alter ab und…

Weiterlesen