Sind in einer Ausstellung hinterleuchtete Fotografien zu sehen, wie momentan in der Ausstellung TRUE PICTURES? des Sprengel Museums mit vier Arbeiten prominent vertreten, wird allein bei der Installation derartiger Werke deutlich, wie komplex diese Materialkombinationen tatsächlich sind. Allen gemein ist der bildgebende, fotografische Träger, meist ein chromogener Farbabzug auf Polyesterfolie, ähnlich einem überdimensionalen Farbdiapositiv. Ab…
WeiterlesenWie Fotogeschichte gemacht wird (2): Zwei französische Beispiele
Vor wenigen Wochen stellte Florian Merkel in diesem Blog seine Entdeckung der Art Basel 2021 vor: Michel Journiac! Er sprach davon, dass er dessen Namen und Werk zuvor nie gehört hätte – und war mit dieser Einschätzung im deutschsprachigen Raum wohl kaum allein! Und kurz nach der Baseler Neuentdeckung konnte man Journiac gleich an prominenter…
Weiterlesen4 Fragen an… Karen Fromm
Du bist Professorin für Fotojournalismus und Dokumentarfotografie. Meint dieses „und“ eigentlich eine „natürliche“ Verbindung oder eher ein zweites, numerisch ergänzendes Element? Tatsächlich denken wir gerade über eine stärkere Internationalisierung und zukünftige bilinguale Ausrichtung des Studiengangs und damit auch über eine Umbenennung in „Visual Journalism and Documentary Photography“ nach. Mit dem neuen Namen reagieren wir auf…
WeiterlesenLangfristiges Denken: Ein Stiftungs-Volontariat für Foto-Restaurierung am Sprengel Museum
Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass Institutionen doch inzwischen vermehrt von Drittmitteln und Kooperationen profitieren. Doch was hat solch eine Aussage im Kontext der Rubrik „Materialität“ dieses Blogs zu suchen? Warum bedarf dies besonderer Erwähnung? Durch eine langjährige Kooperation wurde die Abteilung Fotografie und Medienkunst des Sprengel Museum Hannover bereits in den letzten…
WeiterlesenTRUE PICTURES? Ein großer Überblick über zeitgenössische Fotografie aus Kanada und den USA
Mal ehrlich: Wer kennt sich eigentlich heute noch mit US-amerikanischer Fotografie aus? Oder gar mit kanadischen Positionen nach Jeff Wall? Durch den Boom der europäischen Kunst und der zunehmenden Skepsis gegenüber dem anderen Kontinent ist da manches aus dem Fokus geraten. Darauf reagiert nun eine große Überblicks-Ausstellung im Sprengel Museum Hannover – und im Kunstmuseum…
Weiterlesen4 Fragen an…Viktoria Binschtok
Du arbeitest gerade an einer neuen Publikation, die wohl bald (wann genau?) erscheinen wird: Wie verhält sich für Dich das gedruckte Buch zur Präsenz Deines Werkes im Internet? Sind Bücher mittlerweile anachronistisch? Mein Buch “Connection” soll im Februar 2022 zu meiner Ausstellung im Oldenburger Kunstverein erscheinen. Für mich geht die Publikation jedoch über die Funktion…
WeiterlesenDas Display und das Bild – Hinweise zu einer Geschichte der zeitgenössischen Fotografie
Gibt es grundlegende Neuerungen in der zeitgenössischen Foto-Geschichte? Und falls ja: Beziehen sich diese auf das Medium oder auf die Historiografie desselben? Zunächst einmal darf man feststellen, dass die Geschichte der Fotografie in weiten Teilen als eine Geschichte der Motive verfasst wird. Selbst wenn ich an dieser Stelle einmal die von vielen Studierenden formulierte Frage…
WeiterlesenEine Entdeckung auf der Art Basel 2021: Michel Journiac
Seitdem der Markt für Fotografie längst nicht mehr so boomt wie noch in den neunziger Jahren, wird man auf der größten Kunstmesse der Welt, der Art Basel, auch nicht mehr mit so vielen fotografischen Positionen konfrontiert. Florian Merkel hat trotzdem auch in diesem Jahr eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht. (Anm. der Redaktion) Im Teil der Art…
Weiterlesen4 Fragen an…Christina Leber
In unseren Ausstellungen der letzten 29 Jahre ging es immer wieder um die Frage, wofür Fotografie herangezogen werden kann. Ob als wissenschaftlicher Beweis oder als bildgebendes Verfahren in der Medizin, ob in den Medien wie Zeitungen, Film oder heute in den sozialen Medien sowie in der Kunst.
WeiterlesenTRUE PICTURES? Braunschweig, Wolfsburg und Hannover
Ist Kooperation das neue Zauberwort der musealen Arbeit in Zeiten finanzieller Schwäche der öffentlichen Hand oder ist es einfach nur ein selten realisiertes Programm? In eigener Sache erscheint in diesem Blog selten etwas. Diesmal sei es erlaubt, zumal es nicht nur um das Sprengel Museum geht. Denn drei prominente Institutionen in Niedersachsen haben sich zusammengetan…
Weiterlesen