Du arbeitest gerade an einer neuen Publikation, die wohl bald (wann genau?) erscheinen wird: Wie verhält sich für Dich das gedruckte Buch zur Präsenz Deines Werkes im Internet? Sind Bücher mittlerweile anachronistisch? Mein Buch “Connection” soll im Februar 2022 zu meiner Ausstellung im Oldenburger Kunstverein erscheinen. Für mich geht die Publikation jedoch über die Funktion…
WeiterlesenDas Display und das Bild – Hinweise zu einer Geschichte der zeitgenössischen Fotografie
Gibt es grundlegende Neuerungen in der zeitgenössischen Foto-Geschichte? Und falls ja: Beziehen sich diese auf das Medium oder auf die Historiografie desselben? Zunächst einmal darf man feststellen, dass die Geschichte der Fotografie in weiten Teilen als eine Geschichte der Motive verfasst wird. Selbst wenn ich an dieser Stelle einmal die von vielen Studierenden formulierte Frage…
WeiterlesenEine Entdeckung auf der Art Basel 2021: Michel Journiac
Seitdem der Markt für Fotografie längst nicht mehr so boomt wie noch in den neunziger Jahren, wird man auf der größten Kunstmesse der Welt, der Art Basel, auch nicht mehr mit so vielen fotografischen Positionen konfrontiert. Florian Merkel hat trotzdem auch in diesem Jahr eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht. (Anm. der Redaktion) Im Teil der Art…
Weiterlesen4 Fragen an…Christina Leber
In unseren Ausstellungen der letzten 29 Jahre ging es immer wieder um die Frage, wofür Fotografie herangezogen werden kann. Ob als wissenschaftlicher Beweis oder als bildgebendes Verfahren in der Medizin, ob in den Medien wie Zeitungen, Film oder heute in den sozialen Medien sowie in der Kunst.
WeiterlesenTRUE PICTURES? Braunschweig, Wolfsburg und Hannover
Ist Kooperation das neue Zauberwort der musealen Arbeit in Zeiten finanzieller Schwäche der öffentlichen Hand oder ist es einfach nur ein selten realisiertes Programm? In eigener Sache erscheint in diesem Blog selten etwas. Diesmal sei es erlaubt, zumal es nicht nur um das Sprengel Museum geht. Denn drei prominente Institutionen in Niedersachsen haben sich zusammengetan…
WeiterlesenDas besondere Auge: Eine grundlegende Monografie zu einem wegweisenden Fotografen?
Ein bekannte Kunsthistorikerin, ein noch berühmterer Fotograf, in dem manche DIE Lichtgestalt des 20. Jahrhunderts zu erkennen, ein prominenter Übersetzer und einer der wichtigsten Fotobuch-Verlage überhaupt – was soll da noch schief laufen? Dieses Buch muß man doch wohl gelesen haben! Sollte man denken, aber ist das wirklich so? Es geht hier um die Biografie…
Weiterlesen4 Fragen an…Matthias Harder
Du bist seit Jahren der wissenschaftliche Kopf der Newton Foundation in Berlin, die nach dem Tod von Helmut soeben auch das zweite bekannte Aushängeschild, June, verloren hat. Wie wird es weitergehen mit der Stiftung und ihrem Ausstellungsprogramm und Aktivitäten? Gibt es strategische Änderungen in der inhaltlichen Ausrichtung oder wie werdet Ihr bzw. wie wirst Du…
WeiterlesenFoto-Installationskunst im Museum – Bitte wiederverwenden!
Die Rauminstallation „Let there be light“ von Sascha Weidner wurde 2008 im Europa-Center Berlin gezeigt und fand im Zuge der Nachlassschenkung 2016 Eingang in die Sammlung des Sprengel Museums Hannover. Durch verdunkelte Fensterfronten ermöglichte nur das Sonnenlicht das Betrachten Weidners Fotografien auf transluzenter Polyesterfolie, wie sie häufig für Leuchtkästen Verwendung findet. Dank der Förderung durch…
WeiterlesenKonzeptuelle Fotografie und / als Ideologie? Adrian Sauer in der DZ Bank Kunststiftung
Wir kennen alle das Problem begrifflicher Etikette, Schubladen oder Schablonen, die wir selbst bekommen oder anderen anhängen: Wie? Ich bin ein Foto-Kurator? Naja, aber dann doch noch mehr… Möchte Thomas Ruf auf die Einordnung „Vertreter der Düsseldorfer Fotoschule“ reduziert werden? Welche künstlerische Produktion dürfen wir heute, im mit großem Lamento intonierten Zeitalters des Anthropozäns, überhaupt…
Weiterlesen4 Fragen an…Katja Stuke & Oliver Sieber
Ihr arbeitet – ob in bewußter Tradition zu den legendären rheinischen Paaren Becher und Blume sei dahingestellt – als Paar und dann auch noch unter Pseudonymen wie Boehm Kobayashi. Außerdem kooperiert Ihr gern mit anderen Akteuren, macht Ausstellungen mit Dritten etc. Es gibt Euch aber auch als Einzel-Künstler. Wie würdet Ihr Eure Haltung beschreiben: spätavantgardistische…
Weiterlesen