Wenn ich mir Deine Interessensgebiete anschaue, dann möchte ich sagen, dass Du Fotografie stets im gesellschaftlichen und/oder politischen Kontext betrachtest – einverstanden? Wie würdest Du das Spannungsfeld von Fotografie als Kunst und politischen Inhalten beschreiben? Genau, mich interessiert die Rolle von Bildern in Machtdiskursen. In meiner Arbeit – als Wissenschaftlerin, Kunstkritikerin, Autorin und Lehrende –…
WeiterlesenStefan Gronert
Die mühsamen Editionen
Diese Situation kennen sicher viele Leser*innen des Blogs: Speziell im Dezember darf man als “Fach-Idiot*in” manchen Bekannten und Verwandten erklären, was man im Alltag eigentlich so macht und warum das interessant sein soll. Schnell folgt die Frage nach den Besonderheiten der Fotografie im Unterschied zu anderen Bildern, die man in möglichst verständlichen Worten (“einfacher Sprache”)…
Weiterlesen4 Fragen an…Christopher Muller
Du bist in den neunziger Jahren bekannt geworden mit Stillleben, hast dann Deinen motivischen Horizont sehr rasch erweitert über Collagen und Landschaften. Kontinuierlich aber ist Deine – auch in den Fotografien stets erkennbar – Auseinandersetzung mit der Tradition der Malerei. Wie würdest Du allgemein das Verhältnis zwischen den beiden Medien beschreiben: ist Fotografie im 21.…
Weiterlesen„Ist das noch Fotografie?“ Oder: wo sind die Gattungsgrenzen?
Die Zweifel, ob „solche Bilder“ überhaupt noch als „Fotografie“ zu bezeichnen sind, stellt sich aktuell im Zusammenhang der allgegenwärtigen KI-Debatte wiederholt. Ich wage zu prognostizieren, dass es sich hierbei um eine unfreiwillige Mode handeln wird, die in ein paar Jahren an den Rand des Interesses gerückt sein wird. Meine Erwartung gründet sich auf die Erinnerung…
Weiterlesen4 Fragen an…Kathrin Sonntag
Du bist – was ich nicht auf Dein Studium bei Lothar Baumgarten zurückführen möchte – alles andere als eine konventionelle Fotografin, denn Du zelebrierst weder das einzelne Meisterwerk noch arbeitest Du in klassischen Serien. Das Arrangieren und Installieren ist vielmehr das Kennzeichen Deiner Präsentationen. Siehst Du Dich selbst als eine installativ arbeitende Fotografin oder als…
WeiterlesenMalerei- und Fotogeschichte: Spekulationen zu einem möglichen Verhältnis
Es ist bereits eine Tradition den „Dialog“ zwischen zwei künstlerischen Bildformen zu beschwören, deren Kunstgeschichte sich deutlich voneinander zu unterscheiden scheint: die Malerei und die Fotografie. Das letztgenannte Medium, das stets als „technisch“ bezeichnet wird – als wenn die Malerei jeglicher technischer Mittel entbehren würde -, ist bekanntlich erst 1839 patentiert worden und erst im…
Weiterlesen4 Fragen an…Bertram Kaschek
Du bist einer der wenigen Kuratoren, die über zwei Standbeine verfügen: die alte Kunst (Schwerpunkt: deutsche und niederländische Druck/Graphik) und die Fotografie. Wie ist es dazu gekommen? Bereits während meines Studiums der Kunstgeschichte war ich am Berliner Kupferstichkabinett als studentische Hilfskraft tätig. Zudem konnte ich bei zwei Ausstellungen des Kupferstichkabinetts der Hamburger Kunsthalle – zu…
WeiterlesenWo ist der Kunst-Markt für Fotografie? Teil 3: Generationenwechsel in die Leere?
Vor fünf Jahren habe ich die Frage nach der Situation des Kunst-Marktes für Fotografie bereits in zwei Beiträgen gestellt – und bin zu wenig Antworten, aber noch mehr Fragen gekommen. Für viele Beteiligte war dies sicherlich keine befriedigende Auskunft. Wie sieht es heute im „post-pandemischen“ Zeitalter aus? Vielleicht ist die Frage gar nicht so falsch…
Weiterlesen4 Fragen an…Sabrina Jung
Spätestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben alle Beteiligten der Foto-Szene gemerkt, dass die Digitalisierung unser klassisches Verständnis von Fotografie verändert hat. Jetzt wird soeben noch zusätzlich das Thema KI heiß diskutiert. Wie ist Deine Haltung als Künstlerin dazu? Ich denke jeder Fotograf*in steht es frei, unterschiedlichste Apparate analoger oder digitaler Art, KI-gestützte Programme oder…
WeiterlesenNachgefragt: Artificial intelligence und ihre Folgen für die Theorie der künstlerischen Fotografie
Am 6.9.2024 habe ich ChatGPT folgende Frage gestellt: “Es heißt, dass artificial intelligence die Fotografie verändern wird. Was bedeutet das für die Theorie der künstlerischen Fotografie?” – Ich habe folgende Antwort erhalten: “Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Theorie der künstlerischen Fotografie sind besonders tiefgreifend, da es in diesem Bereich nicht nur um…
Weiterlesen