Wer betrachtet, und wer wird beobachtet? Eine Frage, die mit der abgebildeten Fotografie unweigerlich aufgeworfen wird. Im Zentrum der Darstellung, die ca. 1932 entstanden und deren Urheber*innenschaft bis heute ungeklärt ist, steht die Fotografin und Filmemacherin Ella Bergmann-Michel (1895–1971). Inmitten eines sonnenbeschienenen Platzes befindet sich die Künstlerin im unmittelbaren kreativen Prozess: Mit einer Kinamo-Kamera fokussiert…
Weiterlesen4 Fragen an…Peter Konarzewski
Als einer von zwei Fotorestaurator*innen am Museum Folkwang in Essen betreust du eine einzigartige fotografische Sammlung und damit einhergehend auch zahlreiche Ausstellungen und Leihvorgänge. Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Dir im Museum aus? 2021 richtete die Stadt Essen mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung erstmals zwei neue Fotorestaurierungsstellen am Museum Folkwang…
WeiterlesenBitte nicht berühren! – Fingerabdrücke auf Fotografien
Verfärbungen durch Fingerabdrücke auf historischen Fotografien sind leider ein klassisches Schadensbild, mit dem Fotografierestaurator*innen immer wieder konfrontiert sind. Oft sind diese nur als mattierte Stelle aus einem bestimmten Winkel im Streiflicht sichtbar, manchmal durch Schmutzauflagerungen bereits als Relief auf der Oberfläche und in extremen Fällen bei starker Korrosion der Bildschicht als silberne oder auch weiße…
WeiterlesenWorin das Plus besteht: Ein schneller Blick nach Düsseldorf
“Die aktuelle Biennale for Visual and Sonic Media. düsseldorf photo+ findet vom 17. Mai bis 14. Juli 2024 unter dem Leitmotiv ON REALITY statt. Es werden über die Stadt verteilt Ausstellungen, Präsentationen, Konzerte, Gespräche, Vorträge, Panels und weitere Veranstaltungen in Museen, Sammlungen, Galerien, freien Ausstellungsräumen und Hochschulen erlebbar sein, die sich darin verbinden, dass sie…
Weiterlesen4 Fragen an…Christin Müller
Da Du längere Zeit die Ausstellungen zum Förderpreis der Wüstenrot Stiftung betreut hast, erscheinst Du manchmal wie die Expertin für künstlerische Dokumentarfotografie. Positionen wie Sophie Thun, Onorato Krebs oder Adrian Sauer würde ich allerdings nicht dieser Richtung zuschreiben: Wie würdest Du Deine Expertise selbst beschreiben und wie ein zeitgemäßes Verständnis von Dokumentarfotografie? Als Kuratorin für…
WeiterlesenDie Rahmung von Kunstwerken – eine Kunst für sich
Im Idealfall wird ein Bild durch einen Rahmen bestmöglich präsentiert und gleichzeitig geschützt. Während im privaten Gebrauch der erste Aspekt im Vordergrund stehen mag, rücken im musealen Kontext konservatorische Aspekte, den ästhetischen gleichwertig, in den Fokus. Eine konservatorisch gute Rahmung schützt ein Werk vor schädlichen Einflüssen wie Licht, Luftschadstoffen, Klimaschwankungen und mechanischen Beschädigungen. Doch nicht…
WeiterlesenWas vor einem halben Jahrhundert geschah: Eine kleine Eloge auf Lothar Schirmer
Foto-Bücher haben innerhalb der Szene eine Konjunktur: die Definitionen dieses Genre werden durchaus kontrovers diskutiert, aber Konsens dürfte wohl darüber bestehen, dass man sie nicht mit Büchern über Fotografie verwechseln sollte – selbst wenn auch da die Grenzen bisweilen fließend sind. Wenn ich mich als Historiker und Theoretiker zu meinem künstlerischen Medium verhalte, suche ich…
Weiterlesen4 Fragen an…Heidi Specker
Du hast im vergangenen Jahr ein sehr besonderes Foto-Buch zur Komischen Oper Berlin publiziert. Die letzte größere Einzelausstellung Deines Werkes habe ich 2018 in Bonn gesehen. Ausstellungen und Bücher sind, behaupte ich mal, zwei Paar Schuhe: welche Rolle spielen sie jeweils für Dich? Fühlst Du Dich in irgendeiner Form wohler als in der anderen? …
WeiterlesenMicrofading Testing – Eine Option für die Fotografie?
Die Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft bedient sich seit Langem naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden, um Materialitäten als Werkbestandteile zu charakterisieren und deren Alterungsverhalten besser abzuschätzen. Dazu zählt auch das Microfading Testing, abgekürzt MFT, welches zunächst vor allem für Kunstwerke auf Papier Anwendung fand. Doch was ist das eigentlich genau? Vereinfacht gesprochen wird beim MFT mittels einer Lichtquelle eine sehr…
WeiterlesenDas Verschwinden, das Bremsen und das Zähneknirschen: Probleme der Farbfotografie
Die große Kunst-Welt wird gerade von einem scheinbaren Skandal bewegt, demzufolge der ehemalige britische Pop-Star Damien Hirst über das Alter seiner Hai-Skulpturen getäuscht habe. Das in Formaldehyd getauchte Tier von 1991 sei wegen Alterungsprozessen ausgetauscht worden, aber das Datum unverändert geblieben: Betrug! Doch der vermeintliche Konzeptkünstler nimmt die Schlagzeilen selbst im deutschsprachigen Feuilleton (FAZ, Zeit,…
Weiterlesen