Die DGPh zu Gast in Hannover – Zum „Bildeingriff“ aus jedweder Perspektive

Am 23. März 2023 traf sich die Sektion Geschichte und Archive der DGPh mit etwa 30 Teilnehmenden zu einem MeetUp im Sprengel Museum Hannover, auf dem das Jahresthema der Sektion, der „Bildeingriff“, aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet wurde. Hier ein kurzer Review. Zunächst begrüßte der Sektionsvorstand mit Lucia Halder, Jessica Morhard, Peter Konarzewski und Miriam Zlobinski…

Weiterlesen
4 Fragen an…Maria Bortfeldt

Im Museumssektor ist der Bereich der Foto-Restaurierung noch ein recht junges, momentan rasch wachsendes Berufs-Feld. Wie sind Sie an die Berlinische Galerie gelangt und welche Rolle spielen Sie in der sicher nicht gerade kleinen Abteilung der Restaurierung dort – nur Foto oder auch Grafik, Papier?   Ich habe nach dem Studium in Berlin als freiberufliche…

Weiterlesen
Die Sache mit den Exhibition Copies – How to deal with it?

In keiner anderen Materialität sind Ausstellungskopien von Kunstwerken so einfach herzustellen wie in der Fotografie. Doch befähigt uns diese Tatsache, das auch zu tun? Wann kommen Ausstellungskopien ins Spiel und warum? Eigentlich könnte man meinen, dass die Herstellung von Ausstellungskopien dann in Frage kommen, wenn man das Original nicht besitzt und man die Fotografie dennoch…

Weiterlesen
„Voll cool“ = „voll nicht mehr möglich“. Die Auswirkungen der Energiekrise

Bereits 2020 erschien der Beitrag „Voll cool“ revisited im Rahmen dieses Blogs, in dem Gedanken zur Kaltlagerung von Fotografie unter anderem hinsichtlich der Klimaerwärmung formuliert wurden. Heute, etwa 2 Jahre später hat sich aufgrund der politischen Situation die Lage nochmals deutlich zugespitzt. Energie wird uns schlichtweg nur noch sehr begrenzt zur Verfügung stehen, so dass…

Weiterlesen
Neu montieren in Serie – Die Bearbeitung von Lewis Baltz „Candlestick Point“

Der letzte Beitrag in der Rubrik „Materialität“ beschäftigte sich bereits mit einer entscheidenden Frage und zeigt die Problematik der konservatorischen Betreuung des Seriellen auf. Wartende Arbeiten im Depot gibt es tatsächlich reichlich, umso höher schlägt das Restaurator*innen-Herz, wenn es möglich wird, sich einer gesamten Werkreihe anzunehmen und sie sukzessiv und in aller Gänze versorgen zu…

Weiterlesen
Ein Quantum Restaurierung für Serien in der Fotografie?

Das Serielle kommt in der Fotografie so häufig und umfänglich vor, wie in keiner anderen Materialgattung der Kunst: Zum Beispiel die Serie „EIN-HEIT“ von Michael Schmidt mit 163 Silbergelatineabzügen oder „100 Jahre“ von Hans Peter Feldmann mit 101 Fotografien oder die „The Brown Sisters“ von Nicholas Nixon inzwischen mit 47 Werkteilen. Serien in Sammlungen künstlerischer…

Weiterlesen
Restaurator*in trifft auf Tesa®-Film & Co – Über den Endgegner Selbstklebeband

Immer wieder müssen wir Restaurator*innen uns mit unterschiedlichsten Selbstklebebändern auf Werken auseinandersetzen, die aus konservatorischer Sicht nicht alterungsbeständig sind und langfristig zu Schädigungen am Original führen würden. Im Laufe unserer Karriere verbringen wir zahlreiche Arbeitsstunden damit, Streifen um Streifen abzunehmen. Was innerhalb kürzester Zeit aufgeklebt ist, erfordert teils aufwendigste Gegenmaßnahmen zum Entfernen. Aber warum ist…

Weiterlesen
Weiß, weißer, am weißesten: Optische Aufheller in Fotopapieren, Fluch oder Segen?

Heutzutage sind optische Aufheller in fast jeglichem fotografischen Trägermaterial allgegenwärtig, ohne dass dies und die damit einhergehenden Probleme den meisten Nutzer*innen überhaupt bewusst sind. Doch was sind eigentlich optische Aufheller und warum braucht es so etwas überhaupt? Optische Aufheller, englischsprachig „Optical Brightening Agents“ (OBAs) genannt, sind chemische Verbindungen, die Papiere weißer erscheinen lassen, als sie…

Weiterlesen
Es werde Licht: Hinterleuchtete Fotografien

Sind in einer Ausstellung hinterleuchtete Fotografien zu sehen, wie momentan in der Ausstellung TRUE PICTURES? des Sprengel Museums mit vier Arbeiten prominent vertreten, wird allein bei der Installation derartiger Werke deutlich, wie komplex diese Materialkombinationen tatsächlich sind. Allen gemein ist der bildgebende, fotografische Träger, meist ein chromogener Farbabzug auf Polyesterfolie, ähnlich einem überdimensionalen Farbdiapositiv. Ab…

Weiterlesen
Langfristiges Denken: Ein Stiftungs-Volontariat für Foto-Restaurierung am Sprengel Museum

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass Institutionen doch inzwischen vermehrt von Drittmitteln und Kooperationen profitieren. Doch was hat solch eine Aussage im Kontext der Rubrik „Materialität“ dieses Blogs zu suchen? Warum bedarf dies besonderer Erwähnung? Durch eine langjährige Kooperation wurde die Abteilung Fotografie und Medienkunst des Sprengel Museum Hannover bereits in den letzten…

Weiterlesen