Seit der Einführung von Tintenstrahldrucken im Bereich der bildenden Kunst im Jahr 1991 haben Sammlungen künstlerischer Fotografie einen erheblichen Zuwachs an diesen Materialien. Je mehr Tintenstrahldrucke in den Sammlungen vorhanden sind, desto dringender ist ihre fachgerechte Erhaltung. Aus diesem Grund ist es für Restaurator*innen fotografischer Materialität wichtig, das Alterungsverhalten von Tintenstrahldrucken zu verstehen und ihre…
WeiterlesenMaterialität
„Best practices? – Fotografische Vor- und Nachlässe“ – Ein Nachbericht
Mit Spannung wurde das zweite Essener Symposium „Best practices? – Fotografische Vor- und Nachlässe“ erwartet, welches am 6. Februar im Museum Folkwang für ein breiteres Publikum stattfand und am 7. Februar 2025 auf dem Gelände der Zeche Zollverein in kleinerem Kreis. Anlass für das vom Fotozentrum Essen hervorragend organisierte Symposium war nicht zuletzt die Nachlassübernahme…
WeiterlesenKurierbegleitungen – Notwendiges Übel?
Werden sammlungseigene Fotografien oder Kunstwerke an ein anderes Haus ausgeliehen, ist dies immer mit einem gewissen Risiko für das zu leihende Werk verbunden. Das Risiko umfasst verschiedene Aspekte, welche es vor einer Ausleihe abzuwägen gilt. Gerade während einer Reise oder eines auswärtigen Aufenthaltes spielt die Sicherheit des Werkes vor Diebstahl oder Vandalismus eine erhebliche Rolle.…
WeiterlesenDigitale Daten im Werkkontext – Eine Herausforderung?
Kommen heute Fotografien in eine Sammlung, sind dies in vielen Fällen Digitaldrucke oder digital ausbelichtete Materialien. Neben den geprinteten Werken gibt es jedoch eine weitere Ebene von Materialität, ohne die eine Entstehung des Bildes nicht möglich wäre, die digitalen Daten. Doch was ist fotokonservatorisch gesehen die Herausforderung bei diesen? In der Ausbildung von Fotorestaurator*innen stehen…
WeiterlesenWie wird man eigentlich Fotorestaurator*in?
Das Studienfach der Konservierung und Restaurierung von Fotografie ist im Vergleich zu vielen anderen Mainstream-Studiengängen eine Rarität. Die lange Ausbildungsdauer mit vielen meist unbezahlten Praktika, gepaart mit den eher begrenzten Berufsaussichten später macht es dem Studienfach nicht leicht zu bestehen. Doch trotz dieser Umstände gibt es uns Fotorestaurator*innen. Aber wie wird man eine selbige? Vor…
WeiterlesenDéformation professionelle?
Als nahezu täglich mit dem Erhalt von Kunst beschäftigte Person ist faktisch eines nicht mehr möglich: in einer Galerie, einem Museum oder einem Privathaushalt einfach mal „nur“ die Kunst und damit das Gezeigte zu sehen, das Abgebildete selbst zu betrachten. Besuche in Kulturinstitutionen oder das Anschauen von Kunst kann für materialitätsverfechtende Restauratorinnen geradezu quälende Ausmaße…
WeiterlesenDie Jahrestagung des American Institute for Conservation (AIC) – Ein Kurzbericht
Vom 21. bis 24. Mai fand in Salt Lake City, Vereinigte Staaten von Amerika, die jährliche Tagung des American Institute for Conservation (AIC) statt. Bei dieser Veranstaltung kommen Restaurator*innen, Materialwissenschaftler*innen und andere Fachleute aus diesem Bereich zusammen, um ihre Forschung, Projekte und Erkenntnisse der letzten Jahre zu präsentieren und sich auszutauschen. Die diesjährigen Präsentationen befassten…
WeiterlesenFotografien im digitalen Zeitalter – Ein Blick aus konservatorischer Perspektive
Die rasanten Veränderungen in der Medienlandschaft stellen Kulturinstitutionen vor Herausforderungen. Die digitale Transformation hat die Vernetzung verschiedenster Medienstrukturen revolutioniert. Sie beeinflusst Arbeitsprozesse und Strukturen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen des kulturellen Sektors. Kommunikationsplattformen, Datenmanagementprogramme und maschinelles Lernen werden zunehmend eingesetzt. Der Einsatz von KI und automatisierten Prozessen führt zu tiefgreifenden strukturellen Veränderungen bei Anbietern, Nutzern…
WeiterlesenLicht versus Lifetime
Ohne Licht geht in der Fotografie gar nichts, aber Freund ist auch Feind, durch Licht ins Leben gebracht, durch Licht zerstört, Lebensdauer versus Beleuchtung. 50 Lux forever – der Restaurator*innen Freud´ ist der Besucher*innen Leid? Dunkle Fotografien offenbaren ihre Geheimnisse oft bei etwas mehr Beleuchtung. Zudem nimmt die Sehleistung der Betrachtenden im Alter ab und…
Weiterlesen4 Fragen an…Peter Konarzewski
Als einer von zwei Fotorestaurator*innen am Museum Folkwang in Essen betreust du eine einzigartige fotografische Sammlung und damit einhergehend auch zahlreiche Ausstellungen und Leihvorgänge. Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Dir im Museum aus? 2021 richtete die Stadt Essen mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung erstmals zwei neue Fotorestaurierungsstellen am Museum Folkwang…
Weiterlesen