Werden sammlungseigene Fotografien oder Kunstwerke an ein anderes Haus ausgeliehen, ist dies immer mit einem gewissen Risiko für das zu leihende Werk verbunden. Das Risiko umfasst verschiedene Aspekte, welche es vor einer Ausleihe abzuwägen gilt. Gerade während einer Reise oder eines auswärtigen Aufenthaltes spielt die Sicherheit des Werkes vor Diebstahl oder Vandalismus eine erhebliche Rolle.…
WeiterlesenKristina Blaschke-Walther
Digitale Daten im Werkkontext – Eine Herausforderung?
Kommen heute Fotografien in eine Sammlung, sind dies in vielen Fällen Digitaldrucke oder digital ausbelichtete Materialien. Neben den geprinteten Werken gibt es jedoch eine weitere Ebene von Materialität, ohne die eine Entstehung des Bildes nicht möglich wäre, die digitalen Daten. Doch was ist fotokonservatorisch gesehen die Herausforderung bei diesen? In der Ausbildung von Fotorestaurator*innen stehen…
WeiterlesenWie wird man eigentlich Fotorestaurator*in?
Das Studienfach der Konservierung und Restaurierung von Fotografie ist im Vergleich zu vielen anderen Mainstream-Studiengängen eine Rarität. Die lange Ausbildungsdauer mit vielen meist unbezahlten Praktika, gepaart mit den eher begrenzten Berufsaussichten später macht es dem Studienfach nicht leicht zu bestehen. Doch trotz dieser Umstände gibt es uns Fotorestaurator*innen. Aber wie wird man eine selbige? Vor…
WeiterlesenDéformation professionelle?
Als nahezu täglich mit dem Erhalt von Kunst beschäftigte Person ist faktisch eines nicht mehr möglich: in einer Galerie, einem Museum oder einem Privathaushalt einfach mal „nur“ die Kunst und damit das Gezeigte zu sehen, das Abgebildete selbst zu betrachten. Besuche in Kulturinstitutionen oder das Anschauen von Kunst kann für materialitätsverfechtende Restauratorinnen geradezu quälende Ausmaße…
Weiterlesen4 Fragen an…Peter Konarzewski
Als einer von zwei Fotorestaurator*innen am Museum Folkwang in Essen betreust du eine einzigartige fotografische Sammlung und damit einhergehend auch zahlreiche Ausstellungen und Leihvorgänge. Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Dir im Museum aus? 2021 richtete die Stadt Essen mit Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung erstmals zwei neue Fotorestaurierungsstellen am Museum Folkwang…
WeiterlesenMicrofading Testing – Eine Option für die Fotografie?
Die Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft bedient sich seit Langem naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden, um Materialitäten als Werkbestandteile zu charakterisieren und deren Alterungsverhalten besser abzuschätzen. Dazu zählt auch das Microfading Testing, abgekürzt MFT, welches zunächst vor allem für Kunstwerke auf Papier Anwendung fand. Doch was ist das eigentlich genau? Vereinfacht gesprochen wird beim MFT mittels einer Lichtquelle eine sehr…
WeiterlesenMaterialspezialist*innen im Austausch – Das Fotorestaurator*innen-Treffen im Haus der Kunst München
Vom 23. bis 25. Februar 2024 war es nach einer längeren Covid-Pause mal wieder soweit: Fotorestaurator*innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie den Niederlanden trafen sich im Haus der Kunst in München, um sich über verschiedenste Fragestellungen zum Erhalt fotografischer Materialien auszutauschen. So begann der erste Tagungstag mit einem Treffen der Arbeitsgruppe Fotothesaurus am Vormittag,…
WeiterlesenAbschied und Anfang – Konservatorische Betreuung der Fotografischen Sammlungen am Deutschen Historischen Museum, Berlin
Barbara Korbel, Sie betreuen seit vielen Jahren die Fotoausstellungen und die fotografischen Sammlungen des Deutschen Historischen Museum (DHM) und geben diese Betreuung nun an die Fotorestauratorin Maxi Zimmermann weiter. Dies ist eine gute Gelegenheit einen Blick zurück zu werfen und einen Blick in die Zukunft zu richten. BK: Wie in vielen anderen Museen auch, gab…
WeiterlesenBitte Abstand halten! Von offenen Oberflächen
„Bitte Abstand halten!“ wird im post-Covid-Kontext gern mit einer Reduktion der Ansteckungswahrscheinlichkeit assoziiert, doch darum geht es in diesem Beitrag tatsächlich nicht. Vielmehr stellt sich die Frage, ob offene, unverglaste und somit ungeschützte Oberflächen bei der Präsentation von Kunstwerken tatsächlich eine gute Idee sind. Aus konservatorischer Sicht ist dieses klar zu verneinen, doch gehört diese…
WeiterlesenWohin nur mit der Kunst? – Vom stetig wachsenden Platzbedarf in Museen
Als Institution mit dem Sammlungsschwerpunkt zeitgenössische Kunst ist eines klar: Stetig ergänzen unzählige Werke die Sammlung, so dass der Bedarf an Lagerkapazitäten geradezu exponentiell wächst. Ein nahe liegendes Beispiel dafür ist der Umstand, dass erst 2016 mit dem Erweiterungsbau des Sprengel Museum Hannover neue Depots und somit Lagerkapazitäten eingeweiht wurden. Diese sind inzwischen jedoch wieder…
Weiterlesen