Auch wenn wir uns in diesem Blog einigermaßen (!) zurückhaltend im Hinblick auf Werbung für das eigene Haus verhalten, sei diesmal doch ein Hinweis in eigener Sache hervorgehoben: Nach langen Jahren der digitalen Peinlichkeiten verfügt das Sprengel Museum Hannover endlich auch wieder über eine gestalterisch ansehnliche Homepage: www.sprengel-museum-hannover.de Gleichzeitig wird damit auch der Einblick in…
WeiterlesenSprengel
Fiona Tan: Gewinnerin des SPECTRUM – Fotopreises 2019
Der SPECTRUM – Internationaler Preis für Fotografie der Stiftung Niedersachsen wird 2019 an die 1966 in Pekanbaru (Indonesien) geborene, heute in Amsterdam lebende Fotografin und Medienkünstlerin Fiona Tan verliehen. Mitglieder der diesjährigen Jury: Prof. Dr. Martina Dobbe (Kunstakademie Düsseldorf), Natasha Egan (Museum of Contemporary Photography, Chicago), Lavinia Francke (Stiftung Niedersachsen), Dr. Stefan Gronert (Sprengel Museum…
WeiterlesenGezielte Setzungen: Übermalte Fotografie in der zeitgenössischen Kunst
Jeder kennt das Phänomen der übermalten Fotografie. Gerade in der Gegegnwartskunst spielt es immer wieder eine Rolle. Nun ist dazu im Sprengel Museum Hannover vom 3.7. bis 6.10.2019 die erste systematische Ausstellung im deutschen Raum zu sehen. Nachdem die manuelle Bearbeitung, genauer: die farbige Übermalung, im 19. Jahrhundert noch als ein Verfahren diente, um die…
WeiterlesenUMBO. FOTOGRAF
UMBO – wer kennt diesen Namen und diverse legendäre Fotos nicht? Aber Hand aufs Herz: Wer hat zuletzt eine große Retrospektive gesehen? Da dies, wenn überhaupt, wohl schon mehr als 20 Jahre her sein dürfte, kann man einen ausführlichen Überblick über dessen Werk im Zeitraum vom 9.2. bis 12.5.2019 in Hannover erleben. UMBO – dieser Name steht als…
WeiterlesenNeue Menschen und/oder künstliche Realität? Louisa Clement im Sprengel Museum
Beginnen wir das neue Jahr mit neuen Namen: Denn wer ist Louisa Clement? Fragen wird man ja noch dürfen, schließlich ist dies die erste größere Museumsausstellung der Künstlerin. Nach ihrer Ausstellung „Remote Control“ wird man sie aber wohl nicht mehr stellen müssen – wenn man ihr Werk nicht zuvor ohnehin schon bei einigen Gruppenausstellungen in Museen…
WeiterlesenAnne Collier: Photographic
Am 18. September ist es so weit: Als erstes deutsches Museum eröffnet das Sprengel Museum Hannover eine Einzelausstellung der amerikanischen Fotografin Anne Collier. Anschließend ist sie dann im Fotomuseum Winterthur zu sehen. Das unschuldige Bild ist eine Illusion – das gilt im besonderen Maße für das allgegenwärtige Medium der Fotografie. Genau an dieser Stelle setzt das…
WeiterlesenDie Geschichte geht weiter…
Auf die Ausstellung wurde bereits hingewiesen: Die erste Präsentation von “Kleine Geschichte(n) der Fotografie” läuft noch bis zum 2. September 2018. Die Vorbereitungen für die zweite Folge im Februar 2020 laufen bereits. Die davon aus-, aber darüber noch hinausgehende Homepage läuft aber auch zwischendurch und strebt auch nach Veränderungen, Erweiterungen. Denn Geschichte geht weiter! Der wiederholte Blick auf www.kleinefotogeschichten.de sollte…
WeiterlesenKleine Geschichte(n) der Fotografie (#1)
Die Suche nach einem Überblick über die Geschichte der neueren Fotografie verläuft für viele Interessierte oft frustrierend: Was man – wenn überhaupt – in Bücher entdeckt, weicht von den Bildern, die der Ausstellungszirkus präsentiert, oft entscheidend ab. Und wie kann man eine Geschichte der neueren Fotografie nach dem „Ende der großen Erzählungen“ überhaupt begreifen? Die…
WeiterlesenSCOPE – Das Foto-Festival in Hannover
An sechs Orten in Hannover findet bis 30. Juni erneut das Fotofestival Scope statt. Unter dem Titel IN YOUR FACE werden sehr unterschiedliche Positionen zeitgenössischer Fotografie vereint. Bildgewaltig, unmittelbar, direkt und ungeschönt sind die Arbeiten der internationalen Künstlerinnen, die durch ihre visuelle Anziehungskraft neugierig machen um dann ein Einlassen auf die Ideen dahinter zu ermöglichen.…
Weiterlesen1938. GEBURTSTAGSFEST MIT GÄSTEN
1938 ist das Geburtsjahr von sechs Fotografierenden, die die jüngere Geschichte des Mediums wesentlich mitgeschrieben haben. Das mag überraschen, aber wer die Namen hört, wird sogleich verstehen. Drei von ihnen, Heinrich Riebesehl, Helga Paris und Boris Mikhailov, haben im Sprengel Museum Hannover bereits mehrmals ausgestellt: Das Archiv von Heinrich Riebesehl (verstorben 2010) befindet sich als…
Weiterlesen