Klassiker oder Künstler-Künstler? Gottfried Jäger-Retrospektive im Sprengel Museum

Den Namen kennt Jede*r in der Foto-Szene: Aber wann hat man zuletzt eine größere Ausstellung von ihm gesehen? Der 1937 in Burg bei Magdeburg geborene Gottfried Jäger und seine so genannte “Generative Fotografie” sind nun erstmals seit Jahrzehnten bis 23. April in einer großen Retrospektive im Sprengel Museum Hannover zu sehen. Gottfried Jäger zählt zweifellos…

Weiterlesen
Als Vieles anfing: 50 Jahre “spectrum Photogalerie”

Die Anfänge der Rezeption der Fotografie im künstlerischen Feld scheinen klar vor uns zu stehen – immerhin aber liegen sie schon einige Jahrzehnte zurück, sind uns doch fremd, aber dann auch wieder sehr nahe. Wer aber erinnert sich wirklich, dass einer der ersten Orte für Ausstellungsorte in Hannover lag und vor erst (oder schon) fünfzig…

Weiterlesen
Langfristiges Denken: Ein Stiftungs-Volontariat für Foto-Restaurierung am Sprengel Museum

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass Institutionen doch inzwischen vermehrt von Drittmitteln und Kooperationen profitieren. Doch was hat solch eine Aussage im Kontext der Rubrik „Materialität“ dieses Blogs zu suchen? Warum bedarf dies besonderer Erwähnung? Durch eine langjährige Kooperation wurde die Abteilung Fotografie und Medienkunst des Sprengel Museum Hannover bereits in den letzten…

Weiterlesen
TRUE PICTURES? Ein großer Überblick über zeitgenössische Fotografie aus Kanada und den USA

Mal ehrlich: Wer kennt sich eigentlich heute noch mit US-amerikanischer Fotografie aus? Oder gar mit kanadischen Positionen nach Jeff Wall? Durch den Boom der europäischen Kunst und der zunehmenden Skepsis gegenüber dem anderen Kontinent ist da manches aus dem Fokus geraten. Darauf reagiert nun eine große Überblicks-Ausstellung im Sprengel Museum Hannover – und im Kunstmuseum…

Weiterlesen
TRUE PICTURES? Braunschweig, Wolfsburg und Hannover

Ist Kooperation das neue Zauberwort der musealen Arbeit in Zeiten finanzieller Schwäche der öffentlichen Hand oder ist es einfach nur ein selten realisiertes Programm?  In eigener Sache erscheint in diesem Blog selten etwas. Diesmal sei es erlaubt, zumal es nicht nur um das Sprengel Museum geht. Denn drei prominente Institutionen in Niedersachsen haben sich zusammengetan…

Weiterlesen
Zanele Muholi im Sprengel Museum Hannover

Alle zwei Jahre wieder wird er verliehen: der SPECTRUM-Preis für internationale Fotografie der Stiftung Niedersachsen. Gekürt von einer hochrangigen Jury, der Tine Colstrup (Louisiana Museum of Modern Art Kopenhagen), Yilmaz Dziewior (Museum Ludwig Köln), Lavinia Francke (Stiftung Niedersachsen), Beral Madra (BM Contemporary Art Center, Istanbul) und Inka Schube (Sprengel Museum Hannover) angehörten, wird diesmal Zanele Muholi (*1972 in Umlazi, Südafrika) geehrt. Dazu richtet…

Weiterlesen
Tektonik der Erinnerung: Christian Borchert im Sprengel Museum Hannover

Nicht jeder wird ihn kennen, obgleich er zu Lebzeiten durchaus kein unbeschriebenes Blatt war: Christian Borchert (1942-2000). Mit seinen fotografischen Beobachtungen unspektakulärer Alltagsmomente verwies er in der ideologiegesättigten Atmosphäre der 1980er-Jahre in besonderer Weise auf Möglichkeiten künstlerischer Integrität. In seinem von einem hohen zeitgeschichtlichen Bewusstsein getragenen Werk liegen archivarisch-dokumentarische und künstlerisch-poetische Strategien nahe beieinander. Seit…

Weiterlesen
“Bildwanderung”: Ein neues digitales Format zur realen Fotografie

Nachdem nun die meisten Museen wieder geöffnet sind, die Schlangen aber noch auf sich warten lassen, ist es nicht unangemessen die „Errungenschaften“ der ersten Phase der strengen Kontaktsperre zu nutzen und in wie auch immer abgewandelter Form fortzusetzen. Das Sprengel Museum Hannover hat neben seinen zahlreichen auf Instagram veröffentlichten Clips zu Einzelwerken aus der Sammlung…

Weiterlesen
Kleine Geschichte(n) der Fotografie: die 2. Ausgabe!

Etwas in eigener Sache: im Sommer 2018 begann das Sprengel Museum Hannover mit einer Ausstellungsreihe, das nun ab 19. Februar eine Fortsetzung findet. Kleine Geschichte(n) der Fotografie! Worum geht es? Ausgehend von der bekannten Erfahrung, dass sich kaum ein angemessener (um nicht zu sagen: gar kein) Überblick über die Geschichte der neueren Fotografie finden lässt,…

Weiterlesen
Foto-Geschichte: In Bildern, Buchstaben und im digitalen Raum

Bloss nicht gähnen, denn dieses große Thema ist in unserem Blog schon mehrfach angesprochen worden: Wie kann man eine Geschichte der neueren Fotografie nach dem „Ende der großen Erzählungen“ überhaupt begreifen? Antworten darauf können vielleicht nicht nur Buchstaben, sondern – in Verbindung damit – auch die Bilder selbst liefern. Das ist die Prämisse eines Versuchs,…

Weiterlesen