In diesem Sommer erschien ein Buch von Philipp Sarasin, das ich schnell angeschafft habe. Nicht nur weil ich die Beiträge des Zürcher Historikers (etwa zu Darwin und Foucault) ohnehin schätze, sondern weil die Publikation im Untertitel eine „kurze Geschichte der Gegenwart“ versprach und zudem im ansonsten lapidaren Titel „1977“ einen Fokus verspricht, der die fotohistorische…
WeiterlesenTheorie
4 Fragen an…Kathrin Schönegg
Du hast vor Kurzem eine Gruppenausstellung zum Thema der Wolkenfotografie von Stieglitz bis zur Gegenwart eröffnet, in der die Auswirkungen der Cloud-Computing-Technologie auf den Klimawandel und die Geopolitik untersucht werden. Ein tolles, ein anspruchsvoll klingendes Thema, das extrem aktuell klingt. Davon träumt ja jede*r Kurator*in. Was war für Dich der entscheidende Kick, der starting point…
WeiterlesenWie Fotogeschichte gemacht wird (2): Zwei französische Beispiele
Vor wenigen Wochen stellte Florian Merkel in diesem Blog seine Entdeckung der Art Basel 2021 vor: Michel Journiac! Er sprach davon, dass er dessen Namen und Werk zuvor nie gehört hätte – und war mit dieser Einschätzung im deutschsprachigen Raum wohl kaum allein! Und kurz nach der Baseler Neuentdeckung konnte man Journiac gleich an prominenter…
Weiterlesen4 Fragen an… Karen Fromm
Du bist Professorin für Fotojournalismus und Dokumentarfotografie. Meint dieses „und“ eigentlich eine „natürliche“ Verbindung oder eher ein zweites, numerisch ergänzendes Element? Tatsächlich denken wir gerade über eine stärkere Internationalisierung und zukünftige bilinguale Ausrichtung des Studiengangs und damit auch über eine Umbenennung in „Visual Journalism and Documentary Photography“ nach. Mit dem neuen Namen reagieren wir auf…
Weiterlesen4 Fragen an…Viktoria Binschtok
Du arbeitest gerade an einer neuen Publikation, die wohl bald (wann genau?) erscheinen wird: Wie verhält sich für Dich das gedruckte Buch zur Präsenz Deines Werkes im Internet? Sind Bücher mittlerweile anachronistisch? Mein Buch “Connection” soll im Februar 2022 zu meiner Ausstellung im Oldenburger Kunstverein erscheinen. Für mich geht die Publikation jedoch über die Funktion…
WeiterlesenDas Display und das Bild – Hinweise zu einer Geschichte der zeitgenössischen Fotografie
Gibt es grundlegende Neuerungen in der zeitgenössischen Foto-Geschichte? Und falls ja: Beziehen sich diese auf das Medium oder auf die Historiografie desselben? Zunächst einmal darf man feststellen, dass die Geschichte der Fotografie in weiten Teilen als eine Geschichte der Motive verfasst wird. Selbst wenn ich an dieser Stelle einmal die von vielen Studierenden formulierte Frage…
Weiterlesen4 Fragen an…Christina Leber
In unseren Ausstellungen der letzten 29 Jahre ging es immer wieder um die Frage, wofür Fotografie herangezogen werden kann. Ob als wissenschaftlicher Beweis oder als bildgebendes Verfahren in der Medizin, ob in den Medien wie Zeitungen, Film oder heute in den sozialen Medien sowie in der Kunst.
Weiterlesen4 Fragen an…Matthias Harder
Du bist seit Jahren der wissenschaftliche Kopf der Newton Foundation in Berlin, die nach dem Tod von Helmut soeben auch das zweite bekannte Aushängeschild, June, verloren hat. Wie wird es weitergehen mit der Stiftung und ihrem Ausstellungsprogramm und Aktivitäten? Gibt es strategische Änderungen in der inhaltlichen Ausrichtung oder wie werdet Ihr bzw. wie wirst Du…
Weiterlesen4 Fragen an…Katja Stuke & Oliver Sieber
Ihr arbeitet – ob in bewußter Tradition zu den legendären rheinischen Paaren Becher und Blume sei dahingestellt – als Paar und dann auch noch unter Pseudonymen wie Boehm Kobayashi. Außerdem kooperiert Ihr gern mit anderen Akteuren, macht Ausstellungen mit Dritten etc. Es gibt Euch aber auch als Einzel-Künstler. Wie würdet Ihr Eure Haltung beschreiben: spätavantgardistische…
WeiterlesenPolitik des fotografischen Wissens: Zwei aktuelle Baustellen
Soeben scheint es der letzte Schrei von einer „post-pandemischen Zeit“ zu raunen – obgleich ein Ende der viralen Lebensstörung mehr eine mittelfristige Vision denn eine nahe Realität sein dürfte. Auch wer sich für Bilder interessiert, wird den Verlust der Originale seit letztem Jahr schmerzlich erfahren haben. Das gilt selbst für Fotografien. Im Stile eines Zweckoptimismus…
Weiterlesen