Wozu man ein Werkverzeichnis benötigt – Überlegungen aus Anlass des zweiten Bandes von Jeff Wall

Der klassische Fotograf folgte der Schnappschuss-Ästhetik und verlor in Anbetracht der Vielzahl der dabei entstandenen Versuche schnell die Übersicht über sein Schaffen. Dieser Zustand gehört seit dem Ende der Suche nach einem „entscheidenden Augenblick“ und dem Beginn einer künstlerischen Verwendung der Fotografie der Historie an. Der zunächst etwas träge einsetzende Kunstmarkt verlangte schließlich zudem limitierte…

Weiterlesen
4 Fragen an…Steffen Siegel

Du bist, wenn ich es recht sehe, in Deutschland der einzige Professor für Theorie und Geschichte der Fotografie. Selbst wenn man konzediert, dass dieses Feld im akademischen Kontext noch recht jung ist, stellt sich doch die Frage: Es gibt doch auch keine Professur für Theorie und Geschichte der Malerei oder Video – wieso dann speziell…

Weiterlesen
Schulfrei? Die Unübersichtlichkeit der zeitgenössischen Fotografie in Deutschland

Gerade im Zeitalter der digitalen Informationsflut werden wir zugeschüttet mit „Neuigkeiten“ und nicht immer fällt es leicht, das Relevante heraus zu filtern. Wie bei vielen anderen Phänomenen, die uns als ein besonderes Resultat der digitalen Welt erscheinen, ist dieser Eindruck einer gewissen Orientierungslosigkeit in Anbetracht der Erfahrung von Gegenwart kein wirklich neues Ereignis. Als prominentes…

Weiterlesen
4 Fragen an…Annette Kelm

Das Thema des Politischen in der Kunst hat nicht zuletzt im Zusammenhang der schwierig geführten „Documenta-Diskussion“ eine besondere Brisanz bekommen. Aber lass uns nicht von diesem Anlass sprechen, sondern generell zu Deinem Verhältnis einer politischen Dimension in der Fotografie kommen: Ich habe Deine zunächst dokumentarisch anmutenden Bilder stets in Bezug auf eine mal klare, mal…

Weiterlesen
Und das ist Fotografie? (Mal wieder) – Vom Index zum Rohstoff

Bei der Preview zur Ausstellung „IMAGE CAPITAL. Estelle Blaschke & Armin Linke“ am Essener Museum Folkwang Anfang September meldete sich ein älterer Herr energisch: Das hat doch mit Fotografie nichts zu tun! Dieser Kommentar gehört zum festen Inventar zeitgenössischer Ausstellungen, wie man schon früher auf diesem Blog lesen konnte. Die Autor*innen dieser Schau zur Fotografie…

Weiterlesen
4 Fragen an…Alessandra Nappo

Du hast in Italien über Dokumentarfotografie in Deutschland promoviert und auch das entsprechende Buch unter dem Titel „I Nuovi Documentaristi Tedeschi“ publiziert, hast ein Volontariat am Sprengel Museum gemacht, warst kuratorische Assistentin im New Yorker MoMA und bist heute Kuratorin für Gegenwartskunst an der Staatsgalerie Stuttgart, wo Du zusammen mit Bertram Kaschek seit Kurzem den Raum…

Weiterlesen
4 Fragen an…Gottfried Jäger

Du giltst als der Begründer der „Bielefelder Schule“ – ein Begriff, der erst nach dem Erfolg einer vermeintlichen „Düsseldorfer Fotoschule“ aufgegriffen wurde und den man deshalb auch problematisieren kann. Tatsächlich hast Du aber bereits in den sechziger Jahren die entscheidenden Weichenstellungen für eine nicht nur auf Journalismus verengte Ausbildung von Fotograf*innen an der damaligen Werkkunstschule…

Weiterlesen
4 Fragen an…Barbara Hofmann-Johnson

Nachdem Du lange als freie Kuratorin und Mitarbeiterin der Photographischen Sammlung der SK Stiftung Köln tätig warst, leitest Du seit Ende 2016 das Museum für Photographie in Braunschweig: Wie würdest Du als gebürtige Rheinländerin heute die unterschiedlichen Foto-Szenen von West und Nord, Ost und Süd in Deutschland beschreiben – vor allem im Hinblick auf die…

Weiterlesen
Zur Tagung „Die Fotografie und ihre Institutionen: Netzwerke, Sammlungen, Archive, Museen“, Juni 2022

Die Fototagung, die am 23. und 24. Juni im Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen stattfand, beschäftigte sich mit der Institutionalisierung der Fotografie als Medium, kulturelle und soziale Praxis, Kunstform, Dokument und Technik seit 1945. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte zur Gründung eines Bundesinstituts für Fotografie wurde auf der Basis von historischen, politischen, soziologischen, ästhetischen…

Weiterlesen
Plötzlich dieser Überblick: Publizistische Offensiven in Düsseldorf und Essen

Der jenseits von Konzepten geführte Kampf um den vermeintlich „richtigen“ Standort eines allseits gewünschten, in Foto-Kreisen gar als längst überfällig angesehenen Bundesinstituts für Fotografie führt nicht allein zu Ränkespiel hinter den politischen Kulissen. Er hat darüber hinaus auch für eine publizistische Offensive beider Bewerber-Städte geführt, von der alle Foto-Fans profitieren können. Welches nordrhein-westfälische Städtchen ist…

Weiterlesen