Blick zurück ins 21. Jahrhundert: Peter Geimers Text-Sammlung der neueren Foto-Theorie

Gibt es gerade eine Theorie-Renaissance? Oder war die sowieso schon immer – wenn auch oft nur latent) ein heißes Eisen? Die Vermutung drängt sich auf, weil soeben zwei dicke Überblicks-Bände zum Thema erschienen sind: Zum einen der lapidar „Kunsttheorie“ bezeichnete Band von Hubert Locher. Er spannt sich von der Antike bis zur Gegenwart und wird…

Weiterlesen
Wie sieht ein Leitfaden für Fotografie aus? Eine wunderbare Neuerscheinung

Um es sofort klar zu sagen: Dieses Buch gehört in jede anständige Foto-Bibliothek! Man muss es nicht uneingeschränkt lieben, man kann das Konzept dieses Buches kritisieren, aber es ist ein toller Fundus der Anregungen für Foto-Historiker*innen wie -Theoretiker*innen. Wer möchte, kann die Lektüre dieser kurzen Rezension nun schon beenden – obwohl man natürlich vielleicht auch…

Weiterlesen
Mediale Anschlussfähigkeiten – Verstreute Bemerkungen

Warum sind viele Foto-Austellungen, die wir heute sehen, nicht mehr medien-treu? Haben wir nicht ein Recht auf pure Fotografie? Früher gab’s so was doch gar nicht, denn wer hätte sich schon einen Albert Renger-Patzsch oder einen André Kertész als Filmemacher oder als Maler vorstellen können? Tatsächlich gab es das früher auch, sagt der Kunst-Historiker: Der…

Weiterlesen
Wozu man ein Werkverzeichnis benötigt – Überlegungen aus Anlass des zweiten Bandes von Jeff Wall

Der klassische Fotograf folgte der Schnappschuss-Ästhetik und verlor in Anbetracht der Vielzahl der dabei entstandenen Versuche schnell die Übersicht über sein Schaffen. Dieser Zustand gehört seit dem Ende der Suche nach einem „entscheidenden Augenblick“ und dem Beginn einer künstlerischen Verwendung der Fotografie der Historie an. Der zunächst etwas träge einsetzende Kunstmarkt verlangte schließlich zudem limitierte…

Weiterlesen
Kein Kompendium: Das Buch zu Wolfgang Tillmans: Perspektive

Das Museum of Modern Art ist nicht mehr der Nabel der Kunst-Welt. Spätestens im 21. Jahrhundert hat es seine Vorbildfunktion verloren – das gilt auch und vielleicht besonders für das Feld der Fotografie. Nachdem sich hier einmal der qualitative „Richterstuhl“ (Christopher Phillips) befand, ist der alte Glanz passé. Zweifellos erfährt man immer noch eine große…

Weiterlesen
Licht ins Dunkel! Hinweis auf einen neuen Tagungsband

Bereits im Oktober 2020 hat die Kunststiftung DZ BANK unter dem Titel »Licht ins Dunkel. Wohin entwickelt sich die künstlerische Fotografie?« in Frankfurt ein zweitägiges Symposium zu Fragen der zeitgenössischen Fotografie veranstaltet. Katharina Zimmermann hatte in diesem Blog damals auch inhaltlich darüber berichtet. Eingeladen waren Künstler*innen, Kurator*innen, Philosophinnen und Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Kunst-…

Weiterlesen
Was 1977 geschah – Fragen zur Historisierung der Fotografie im institutionellen Raum der Kunst

In diesem Sommer erschien ein Buch von Philipp Sarasin, das ich schnell angeschafft habe. Nicht nur weil ich die Beiträge des Zürcher Historikers (etwa zu Darwin und Foucault) ohnehin schätze, sondern weil die Publikation im Untertitel eine „kurze Geschichte der Gegenwart“ versprach und zudem im ansonsten lapidaren Titel „1977“ einen Fokus verspricht, der die fotohistorische…

Weiterlesen
Das besondere Auge: Eine grundlegende Monografie zu einem wegweisenden Fotografen?

Ein bekannte Kunsthistorikerin, ein noch berühmterer Fotograf, in dem manche DIE Lichtgestalt des 20. Jahrhunderts zu erkennen, ein prominenter Übersetzer und einer der wichtigsten Fotobuch-Verlage überhaupt – was soll da noch schief laufen? Dieses Buch muß man doch wohl gelesen haben! Sollte man denken, aber ist das wirklich so?  Es geht hier um die Biografie…

Weiterlesen
contemporary german photography – Taschen Verlag 1997

Neulich kam mir der Bildband mit dem verheißungsvollen Titel wieder in die Hände und ich habe ihn eine Weile auf mich wirken lassen. Ich erinnere mich, dass er zum Erscheinungszeitpunkt als bedeutsame Bestandsaufnahme angesehen wurde, wiewohl kontrovers gesehen von denen, die nicht darin vertreten sind. Insofern passt das Werk zu gerade aufflammenden Debatten über west-östliche…

Weiterlesen
Art & Photography: Die Wieder-Entdeckung eines älteren Beitrags

Die Geschichte der Fotografie in den USA ist, wie man weiß, anders als in Europa verlaufen: Nach den auffälligen Parallelen, ja Überkreuzungen in der frühen Moderne kommt es durch den zweiten Weltkrieg zu einem Bruch. Während das Geschehen jenseits des Atlantiks in gemilderter Form weiter durch Allianzen und Differenzierungen zwischen dem Kunst-Kontext und dem „jungen“…

Weiterlesen