Modus MEHR. Fotografie im Zeitalter ihrer Rezeption

Wohl kaum ein anderes visuelles Medium der Moderne war und ist bis heute derart sozial adaptiv begabt wie die Fotografie. Seit einiger Zeit stehen dabei individualisierte, zeitbedingte Rezeptionsweisen im Mittelpunkt von angewandter, praktischer Fototheorie. Singuläre, selbstbestimmte Zugänge zur Fotografie werden heute weniger durch generationenbedingte Erfahrungen ermöglicht als vielmehr durch in eine Zukunft gerichteten Erwartungshorizonte. Bedingt…

Weiterlesen
Wenn nicht alles so bleibt, wie es mal war. Erweiterte Kategorien des Fotografischen

„Partizipation“ ist nicht gerade das Zauberwort im Umgang mit Fotografie – schließlich hängt das fotografische Bild gerahmt (ggfs. sogar noch unter einem Passepartout-Karton) an der Wand. Aber dieses Verständnis des Mediums ist natürlich (leicht) antiquiert und gilt nur noch jenen Romantikern als Ideal, denen der Kontext der Kunst und der digitalen Technik als spätmodernistische Verfehlungen…

Weiterlesen
Mediale Anschlussfähigkeiten – Verstreute Bemerkungen

Warum sind viele Foto-Austellungen, die wir heute sehen, nicht mehr medien-treu? Haben wir nicht ein Recht auf pure Fotografie? Früher gab’s so was doch gar nicht, denn wer hätte sich schon einen Albert Renger-Patzsch oder einen André Kertész als Filmemacher oder als Maler vorstellen können? Tatsächlich gab es das früher auch, sagt der Kunst-Historiker: Der…

Weiterlesen
Whose afraid of Artistic Intelligence? Eine unaufgeregte Zwischenbetrachtung zu einem „heißen“ Thema

Beinahe täglich, zumindest aber im wöchentlichen Rhythmus wird über die Folgen des Einsatzes künstlicher Intelligenz in den deutschsprachigen Tages- und Wochenzeitungen und Magazinen heiß diskutiert – auch im Hinblick auf die Fotografie. Und zweifellos: eine öffentliche Debatte ist wichtig. Aber worum geht es eigentlich bei dieser (meist großen) Aufregung? Und wenn dieser Blog sich als…

Weiterlesen
Neue Bildwelten?

Text-to-Image-Bildgeneratoren werden derzeit bis in die Tagespresse hinein mit großer Begeisterung diskutiert. Nachfolgend möchte ich untersuchen, in welchem Verhältnis diese bildgebende Technologie zu fotografischen Prozessen steht.  Hierzu greife ich auf das in meinem Buch “Photographic Objects” (2012) entwickelte Theorie-Modell zurück, welches das “Fotografische” als eine indexikalisch-technologische Transformation von Input in Output definiert: Indexikalisch bezieht sich auf eine physikalische…

Weiterlesen
Rezeptionsprobleme der Moderne? Kleine Provokationen zu Blindstellen der Fotogeschichte

Man kennt diese Erfahrung von Besuchen einiger gut ausgestatteter Museen im deutschsprachigen Raum, in Frankreich, den Niederlanden, USA und manch anderen Ländern: Wenn man die Institution verlässt, wähnt man sich im Glauben soeben wieder ein Mal die Malerei der Moderne im Schnelldurchgang passiert zu haben. Da waren doch Picasso, Matisse, Kandinsky, Klee, Beckmann, Dix etc.…

Weiterlesen
Schlaue Maschinen

Beim Besuch der Berliner Jon Rafman-Ausstellungen im Oktober 2022 sagte meine in der Werbebranche tätige Begleiterin mit Blick auf die schrägen Monster: Die sehen aus wie mit „DALL-E“ gemacht! Die Diskussionen um aus sogenannter künstlicher Intelligenz erzeugte Kunstwerke hatte ich bis dahin nur beiläufig wahrgenommen. Alsbald setzte ich mich an den Rechner und fand die…

Weiterlesen
Das Denken hören: Das Phänomen des Podcasts

Nachdem die Pandemie jüngst zur Endemie herabgestuft wurde, ihren Schrecken allerdings nicht wirklich verloren hat, lohnt es sich für den Sektor der Fotografie Bilanz zu ziehen: Unvorbereitet und schauerlich waren die Monate der „lockdowns“, die nicht nur die Erfahrung der „realen“ Bilder unmöglich machte, sondern auch Teile der Kommunikation darüber. Das aber galt vor allem…

Weiterlesen
Die dritte Krise des künstlerischen Egos? Gedankensplitter zur KI in der Fotografie

Bestimmte Interessen verdichten sich manchmal durch eine mehr oder weniger zufällige Akkumulation von Informationen – so auch meine momentane Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz im künstlerischen Kontext.  So verfolge ich seit etwa Mitte Oktober auf Instagram, wie sich der persönlich durchaus zurückhaltende, von mir aufgrund seiner Theorie-affinen Haltung wie auch durch seine überbordende Bildsprache überaus geschätzte…

Weiterlesen
Wozu man ein Werkverzeichnis benötigt – Überlegungen aus Anlass des zweiten Bandes von Jeff Wall

Der klassische Fotograf folgte der Schnappschuss-Ästhetik und verlor in Anbetracht der Vielzahl der dabei entstandenen Versuche schnell die Übersicht über sein Schaffen. Dieser Zustand gehört seit dem Ende der Suche nach einem „entscheidenden Augenblick“ und dem Beginn einer künstlerischen Verwendung der Fotografie der Historie an. Der zunächst etwas träge einsetzende Kunstmarkt verlangte schließlich zudem limitierte…

Weiterlesen