Unser drittes Auge: Enzensbergers Welt der Fotografie

Das Problem vieler bisheriger Fototheorien lag und liegt darin, dass ihre Urheber dort (noch) Probleme sehen, die längst in andere Dimensionen überführt worden sind. Ist beispielsweise die uralte Frage „Fotografie und/oder/als Kunst“ heute nicht längst überholt oder gehört diese Fragestellung immer noch ins 21. Jahrhundert? Und wenn ja, wie? Über Fotografie kann heute tendenziell jeder…

Weiterlesen
Ordnung ist das halbe Leben – Die Aufarbeitung von Umbos dokumentarischem Nachlass

2016 gelangte der dokumentarische Nachlass des Fotografen Umbo als Schenkung seiner Tochter Phyllis Umbehr in den Besitz des Sprengel Museums. Acht Umzugskartons prall gefüllt mit Korrespondenzen, Notizen, Tagebuchaufzeichnungen, Rechnungen, Einladungen zu Ausstellungen, Belegexemplaren und natürlich abertausenden Abzügen und Negativen aus den Jahren ab 1945. Doch was bedeutet die Annahme eines solch umfangreichen Konvolutes in der…

Weiterlesen
Vergängliches

Eine Farbfotografie meiner Großeltern aus den 70ern im schicken Rahmen hinter Glas zeigt heute eine dezente Blässe. Meine eigenen Hochzeitsfotos von 1990, aus der Laborstrecke einer Drogerie, verwandelten sich ziemlich schnell in violette Schemen. Schwarzweiße Familienbilder auf Baryt aus den 60ern, die in einer viel benutzten Küche an die Wand gezweckt waren, sehen nur etwas…

Weiterlesen
Wenn Theorie Praxis wird: Die aktuelle Diskussion der Fotografie

Vielfach stellt sich gegenwärtig die Frage, was es denn für neue zentrale Motive der Foto-Theorie gibt: Spur, „So-ist-es-gewesen“, Index etc. – all das hat Patina angesetzt und wirkt im digitalen Zeitalter eigentümlich deplatziert. Gibt es also keine Probleme mehr? Geht es wirklich nur (!) noch um die technologische Verabschiedung der Urheberschaft im Grenzbereich zwischen Malerei…

Weiterlesen
Spam oder Mailart? Im Museum Folkwang befragen unverlangt eingesandte Briefe die fotografische Sammlung

Man guckt nach links und rechts, wenn man das UG des Museum Folkwang betritt. Immer wieder nach links und rechts. Links ist etwas an die Wand genagelt worden, was man als zum Brief gefaltete Fotokopien identifizieren kann, rechts dann Rahmen, Passepartouts, das schwerere Gerät der Fotografie. Links sieht man unverlangt eingesandte Briefe einer Gruppe(?), die…

Weiterlesen
Umbos rätselhafte Lichtpendelspuren

Otto Umbehr, genannt Umbo (1902-1980), ist vor allem mit seiner Reportage-Fotografie bekannt geworden. Seine Vielseitigkeit stellt er jedoch nicht zuletzt mit einer Werkreihe unter Beweis, die er vermutlich in der Zeitspanne der späten 40er bis frühen 60er Jahre schuf. Mit den sogenannten „Lichtpendelbildern“ oder auch „Luminogrammen“ wendete er Techniken der experimentellen Fotografie an, welche zur…

Weiterlesen
Tektonik der Erinnerung: Christian Borchert im Sprengel Museum Hannover

Nicht jeder wird ihn kennen, obgleich er zu Lebzeiten durchaus kein unbeschriebenes Blatt war: Christian Borchert (1942-2000). Mit seinen fotografischen Beobachtungen unspektakulärer Alltagsmomente verwies er in der ideologiegesättigten Atmosphäre der 1980er-Jahre in besonderer Weise auf Möglichkeiten künstlerischer Integrität. In seinem von einem hohen zeitgeschichtlichen Bewusstsein getragenen Werk liegen archivarisch-dokumentarische und künstlerisch-poetische Strategien nahe beieinander. Seit…

Weiterlesen
Zu viel des Guten? Die Düsseldorfer Kunsthalle zeigt die Fotoszene Rhein-Ruhr

Das geografisch immerhin vage zu begrenzende Rhein-Ruhrgebiet zählt mit knapp 10 Millionen Einwohnern zu den größten Menschenansammlungen Europas. Kein Wunder also, dass sich auch im Hinblick auf die Fotografie hier einiges ereignet (hat). Deswegen hat sich die Kunsthalle Düsseldorf nun unter der Leitung von Ralph Goertz, Dana Bergmann und Gregor Jansen diesem Thema mit einer…

Weiterlesen