Wenn man zu den aktuell noch mehr als 99,9 % der Deutschen zählt, die nicht von einem Virus befallen ist, der in manchen freiheitlichen Ländern als „ausländisch“ disqualifiziert wird, dann befindet man sich vielleicht gerade im politisch erwünschten Home office und wundert sich beim Blick über den Desktop hinaus, was da so in den Blick…
WeiterlesenTheorie
Kontexte des Ikonischen. Zur Differenzierung der Natur fotografischer Bilder
Im März 2020 veröffentlichte die Presseagentur dpa eine Fotografie, die drei bekannte PolitikerInnen während des Fluges über ein Krisengebiet entlang die griechisch-türkischen Grenze zeigt. Handelt es sich hier nun um eine aktuelle Ikone, um einen zeitlosen Kontext oder um eine noch nicht anerkannte Form von Kunstfotografie? (Das Bild mussten wir aus urheberrechtlichen Gründen leider entfernen.…
WeiterlesenFotografisches denken. Fragen aktivieren Fotografien
Was würde eigentlich geschehen, würde man sich Antworten vorstellen, indem nicht wir Fotografien, sondern Fotografien uns fragen würden, wie wir im Laufe der Zeit zu Fotografiekundigen geworden sind? Sind es nicht gerade Fragen, die die Aktualität von Fotografien aktivieren? (Analoge) Fotografien besitzen, so Roland Barthes in seiner „Hellen Kammer“ (1980), ein „Bestätigungsvermögen“: sie zeigen, wie…
WeiterlesenGlobalisierungs-Gewinner? Eine Provokation politischer Fotografie
Das Thema der kulturellen Diversität kann die Fotografie besonders gut und nachvollziehbar thematisieren. Und das ist reizvoll, denn wer will die politische Relevanz der Kunst schon vorschnell aufgeben? Die verführerische Ambivalenz dieses Unternehmens ist freilich auch nicht von der Hand zu weisen – das wurde parallel zur Paris Photo aus Anlass einer Ausstellung von Hassan…
WeiterlesenIst die Fotografie wirklich ein „Heißes Medium“ im Sinne McLuhans?
Marshall McLuhan unterscheidet zwischen „heißen“ und „kalten Medien“. Heiße Medien erweitern nur einen Sinn des Menschen. Sie sind sehr detailreich und bieten eine große Menge an Informationen. Die benötigte Aufmerksamkeitsspanne ist dementsprechend gering. Zu den heißen Medien zählt McLuhan beispielsweise die Fotografie, Kinofilme und den Hörfunk. Kalte Medien dagegen sind detailarm und benötigen daher eine…
WeiterlesenKunst und Fotografie: Wie steht es mit der Zwei-Welten-Lehre?
Wenn man mit Studierenden (wohl gemerkt: an Kunsthochschulen!) der Fachrichtungen Kunst oder Design spricht, dann scheint die Frage nach dem Zusammenhang von Kunst und Fotografie antiquiert und wird – ob der vermeintlichen Irrelevanz der Problematisierung – zumeist mit erstauntem Blick schlicht beantwortet: Fotografie ist halt Kunst! Dass dies historisch eine junge Allianz ist, die in…
WeiterlesenBilder, die in Zukunft die Welt konstruieren – Thomas Albdorfs Vision von der neuen Fotografie
Im Essener Museum Folkwang ist noch bis 3. November 2019 die Ausstellung „Thomas Albdorf: Mirror Mirror“ zu sehen. Der Künstler, 1982 im österreichischen Linz geboren, verbindet in dieser ortsspezifischen Präsentation eine Reflexion über Bilder im digitalen Zeitalter, ihre Wahrnehmung und jeweils besondere Erscheinungsform mit grundlegenden Fragen über die Zukunft von Fotografie. In dem die Ausstellung…
WeiterlesenZeitgemäße Theorie: Ein neues Standardwerk?
Der 1976 geborene Walead Beshty ist ein Künstler, der hauptsächlich fotografisch arbeitet, bisweilen aber auch übergangslos in den Bereich der Objektkunst wechselt. Er gilt in der Gegenwartskunst in den letzten Jahren als einer der intellektuell interessantesten, dementsprechend begehrtesten Vertretern einer neuen gesellschaftskritischen Kunst. Dass der bildende Künstler sich zugleich auch in verschiedenen Textformen geäußert hat,…
WeiterlesenNur Appropriation? Der Stellenwert eines künstlerischen Verfahrens im digitalen Zeitalter
Es gibt sicher einige Aspekte, die man als wesentliche „Tendenzen“ der zeitgenössischen Fotografie herausheben könnte. Zwei davon scheinen mir aber so markant, da fast allgegenwärtig, dass es sinnvoll erscheint, einmal spekulativ nach einem möglichen Zusammenhang zwischen ihnen zu fragen. Die Rede ist von Digitalisierung und Appropriation. Wenn er klären will, worum es geht, greift der…
Weiterlesen“Opake” Fotografie: Ein erweiterter Bild-Begriff als theorie-geschichtliches Revival?
Die Malerei macht es uns manchmal doch leichter: Die Debatten, was denn jetzt die „wahre“ Malerei sei, was denn ihr „Wesen“ sei, liegen schon gut 100 Jahre zurück. Im Blick auf die künstlerische Fotografie, die freilich auf eine vergleichsweise noch junge Geschichte zurückblickt, scheinen die mühsamen Begriffs-Kämpfe wohl noch nicht ausgestanden. Gerade im Blick auf…
Weiterlesen