Wie politisch ist die zeitgenössische Fotografie? Jörg Colberg über die Funktion von Bildern im neoliberalen Kapitalismus

Ist aktuelle Kunst angepaßt und bequem, dient sie der Dekoration, der Bespiegelung einer selbstzufriedenen Wohlstandsgesellschaft oder kann und will sie soziale Missstände thematisieren, gesellschaftliche Realitäten in Frage stellen? Wohl alle Kunst-Freund*innen stellen sich diese Fragen immer einmal wieder, um nicht den Boden unter den Füßen oder den Kontakt zwischen der Kunst-Blase und dem „Außen“ zu…

Weiterlesen
Wie abstrakt ist die Fotografie? Ein Standwerk zu einem zentralen Thema der Bild-Geschichte

Es gibt keinen rationalen Grund, warum der Hinweis auf dieses bereits im Dezember 2019 erschienene Buch im vorliegenden, angeblich doch auf Aktualität bedachten Blog erst so spät erfolgt. Denn das Thema einer „Fotografiegeschichte der Abstraktion“ berührt in der mittlerweile differenzierten, nicht länger nur dokumentarisch verengten Foto-Debatte keineswegs ein nur randständiges Phänomen.  Überdies zeigt es durch…

Weiterlesen
Wie Fotogeschichte gemacht wird: Michael Schmidt heute

Geschichte ist nichts gegebenes: sie ist nicht einfach da, sondern immer eine Form der erzählerischen Konstruktion, die auf (heraus-)gefilterten und interpretierten Daten bzw. keineswegs nüchterner Fakten basierten. Diese Erkenntnis ist nicht weiter bedauerlich, sondern Teil einer jeweils selbst historisch wandelbaren Selbstvergewisserung: Manches kann man auch anders sehen. Und so ist auch die immer noch junge…

Weiterlesen
Über Fotografien und warum man sie überhaupt macht: Zwei wichtige Neuerscheinungen

Überblickswerke sind etwas sehr schönes und praktisches – sofern sie denn leisten, was sie versprechen. Nicht nur das modulare Studium sehnt sich in seiner Verschulung nach kanonisierenden Publikationen und auch die nicht- oder gar post-graduierte Leserschaft vermisst in der längst nicht mehr neuen Unübersichtlichkeit Leitfäden im (medialen) Dschungel der Kunst. Doch keine Angst: die Erlösung…

Weiterlesen
Auf der Suche nach neuen dokumentarischen Praktiken

Vorbei die Zeit, in der man an der Fachhochschule Hannover (seit 2010: Hochschule Hannover) vor allem auf das strenge Regelwerk der traditionellen Bildreportage fixiert war. Vorbei die Zeit, in der es vor allem darum zu gehen schien, Leiden und Freuden dieser Welt in möglichst eingängig-bewegenden, den Zeitökonomien von Magazinseiten folgenden Bildgeschichten zu dokumentieren. Zwei umfangreiche…

Weiterlesen
Vielfalt in einem Band: Eine neue Übersicht zur zeitgenössischen Foto-Theorie

Theorie ist keinesfalls total unbeliebt, dürfte aber nie wirklich populär werden und von den monografischen Coffee table-Monografien im Bücherregal immer an den Rand gedrängt werden. Und nachdem die großen Nachschlage-Werke zur Theorie der Fotografie in den vergangenen Jahrzehnten bereits erschienen sind, also kaum ein wirklicher Bedarf nach Überblicken bestehen sollte, konzentriert sich die Gemeinde in…

Weiterlesen
Christian Borchert: Tektonik der Erinnerung – eine Rezension

Nun ist es endlich da, das umfassende Buch über den Fotografen Christian Borchert: „Tektonik der Erinnerung“, herausgegeben von Bertram Kaschek, erschienen im Spector Verlag Leipzig. Meine Erinnerung an Christian Borchert beginnt mit gelegentlich veröffentlichten Fotografien in Zeitschriften, die mir zu Beginn der 80er aufgefallen waren, seinen Künstlerporträts, die ich anfangs keinem Namen zuordnete und schließlich…

Weiterlesen
Nicht zu vergessen: Eine Monografie über die Fotografin Jan Groover

Jan Groover ist der mehr oder weniger bekannte Name eines weitgehend unbekannten Gesamtwerks – wenn man es in Abwandlung einer bekannten Sentenz eines noch bekannteren deutschen Philosophen sagen darf. Tatsächlich hat Jan Groover (geb. 1943 in Plainfield, NJ) in der männlichen dominierten Geschichte der Fotografie (speziell in den USA) eine eher marginalisierte Rolle gespielt und…

Weiterlesen
Zeitgemäße Theorie: Ein neues Standardwerk?

Der 1976 geborene Walead Beshty ist ein Künstler, der hauptsächlich fotografisch arbeitet, bisweilen aber auch übergangslos in den Bereich der Objektkunst wechselt. Er gilt in der Gegenwartskunst in den letzten Jahren als einer der intellektuell interessantesten, dementsprechend begehrtesten Vertretern einer neuen gesellschaftskritischen Kunst. Dass der bildende Künstler sich zugleich auch in verschiedenen Textformen geäußert hat,…

Weiterlesen