Bei der kuratorischen Ausstellungs-Praxis lässt sich grundsätzlichen zwischen Gruppen- und Einzelausstellungen differenzieren. Hinzu kommt das Subjekt der künstlerischen Personen und ihre Integration in die praktische Arbeit des Kuratierens: handelt es sich um eine lebende oder um eine bereits verstorbene Position? Diese Unterscheidungen sind Banalitäten. Die Wirklichkeit ist dann doch oft komplexer. Wie verhält es sich…
WeiterlesenStefan Gronert
4 Fragen an…Susa Templin
Da Du stets mit Deinen Bildern im Raum arbeitest, erlaube die Frage: Bist Du eigentlich eine Fotografin oder eine Installationskünstlerin? Das ist gleich zu Anfang schon mal genau „die“ Frage :-)! Ich würde sagen: ich mache große begehbare Rauminstallationen und dreidimensionale Skulpturen – aus fotografischen Bildern aus einer Auseinandersetzung mit den Bedingungen des Mediums heraus.…
WeiterlesenWorin das Plus besteht: Ein schneller Blick nach Düsseldorf
“Die aktuelle Biennale for Visual and Sonic Media. düsseldorf photo+ findet vom 17. Mai bis 14. Juli 2024 unter dem Leitmotiv ON REALITY statt. Es werden über die Stadt verteilt Ausstellungen, Präsentationen, Konzerte, Gespräche, Vorträge, Panels und weitere Veranstaltungen in Museen, Sammlungen, Galerien, freien Ausstellungsräumen und Hochschulen erlebbar sein, die sich darin verbinden, dass sie…
Weiterlesen4 Fragen an…Christin Müller
Da Du längere Zeit die Ausstellungen zum Förderpreis der Wüstenrot Stiftung betreut hast, erscheinst Du manchmal wie die Expertin für künstlerische Dokumentarfotografie. Positionen wie Sophie Thun, Onorato Krebs oder Adrian Sauer würde ich allerdings nicht dieser Richtung zuschreiben: Wie würdest Du Deine Expertise selbst beschreiben und wie ein zeitgemäßes Verständnis von Dokumentarfotografie? Als Kuratorin für…
WeiterlesenWas vor einem halben Jahrhundert geschah: Eine kleine Eloge auf Lothar Schirmer
Foto-Bücher haben innerhalb der Szene eine Konjunktur: die Definitionen dieses Genre werden durchaus kontrovers diskutiert, aber Konsens dürfte wohl darüber bestehen, dass man sie nicht mit Büchern über Fotografie verwechseln sollte – selbst wenn auch da die Grenzen bisweilen fließend sind. Wenn ich mich als Historiker und Theoretiker zu meinem künstlerischen Medium verhalte, suche ich…
Weiterlesen4 Fragen an…Heidi Specker
Du hast im vergangenen Jahr ein sehr besonderes Foto-Buch zur Komischen Oper Berlin publiziert. Die letzte größere Einzelausstellung Deines Werkes habe ich 2018 in Bonn gesehen. Ausstellungen und Bücher sind, behaupte ich mal, zwei Paar Schuhe: welche Rolle spielen sie jeweils für Dich? Fühlst Du Dich in irgendeiner Form wohler als in der anderen? …
WeiterlesenDas Verschwinden, das Bremsen und das Zähneknirschen: Probleme der Farbfotografie
Die große Kunst-Welt wird gerade von einem scheinbaren Skandal bewegt, demzufolge der ehemalige britische Pop-Star Damien Hirst über das Alter seiner Hai-Skulpturen getäuscht habe. Das in Formaldehyd getauchte Tier von 1991 sei wegen Alterungsprozessen ausgetauscht worden, aber das Datum unverändert geblieben: Betrug! Doch der vermeintliche Konzeptkünstler nimmt die Schlagzeilen selbst im deutschsprachigen Feuilleton (FAZ, Zeit,…
Weiterlesen4 Fragen an…Alexander Hagmann
Du bist nach Deinem Studium in Dortmund ausgebildeter Fotograf, agierst gleichzeitig als Kurator und durch Deine multimediale Plattform „dieMotive“ inkl. Podcast, Newsletter, Ausstellungskalender etc. als eine Art Marketing-Promoter für zeitgenössische Fotografie. Wie verstehst Du Deine Rolle in der Foto-Szene? Ich habe nie wirklich über meine Rolle nachgedacht. Vor dem Studium habe ich eine Ausbildung zum…
Weiterlesen4 Fragen an…Gabriele Conrath-Scholl
Die Photographische Sammlung der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn ist in meinen Augen seit Jahrzehnten die Institution für Fotografie, die sich in Köln auf höchstem Niveau mit dem Medium beschäftigt. Gegründet wurde sie ja 1992 durch den Ankauf des August Sander-Archivs, womit schon angedeutet ist, dass die seitdem stark erweiterte Sammlung ein wesentliches Element…
Weiterlesen4 Fragen an… Adrian Sauer
Im Zuge Deiner soeben beendeten großen Ausstellung bei uns im Sprengel Museum Hannover, wo Du als Preisträger des Spectrum Foto-Preises geehrt wurdest, kam bisweilen von Seiten der Besucher*innen die Frage auf: „Ist das überhaupt noch Fotografie?“ Man kann die Frage innerhalb einer engeren Foto-Fach-Szene aber auch noch zuspitzen bzw. umdrehen zu: Ist zeitgenössische (!) Fotografie…
Weiterlesen