Im März 2020 veröffentlichte die Presseagentur dpa eine Fotografie, die drei bekannte PolitikerInnen während des Fluges über ein Krisengebiet entlang die griechisch-türkischen Grenze zeigt. Handelt es sich hier nun um eine aktuelle Ikone, um einen zeitlosen Kontext oder um eine noch nicht anerkannte Form von Kunstfotografie? (Das Bild mussten wir aus urheberrechtlichen Gründen leider entfernen.…
WeiterlesenStefan Gronert
Christian Borchert: Tektonik der Erinnerung – eine Rezension
Nun ist es endlich da, das umfassende Buch über den Fotografen Christian Borchert: „Tektonik der Erinnerung“, herausgegeben von Bertram Kaschek, erschienen im Spector Verlag Leipzig. Meine Erinnerung an Christian Borchert beginnt mit gelegentlich veröffentlichten Fotografien in Zeitschriften, die mir zu Beginn der 80er aufgefallen waren, seinen Künstlerporträts, die ich anfangs keinem Namen zuordnete und schließlich…
WeiterlesenVisionen zur Zukunft der künstlerischen Fotografie
Die Kunstsammlung der Frankfurter DZ Bank ist wieder aktiv: Nachdem sie gerade erst die Ausstellung „Katharina Sieverding. Unwiderstehliche historische Strömung“ (bis 6.6.2020) eröffnet hat, will sie nun versuchen die Zukunft der künstlerischen Fotografie in einem Symposium zu ergründen. Ursprünglich am 5. und 6. März, nun aber erst am 8. und 9.Oktober 2020 wird unter der…
WeiterlesenVom Verblassen der Farbstoffe, #2: Neuproduktion als Konservierungsstrategie?
Die mangelnde Alterungsbeständigkeit von chromogen entwickelten Farbabzügen ist an sich nichts Neues und Beteiligten wie Fotokurator*innen, Künstlern*innen, Produzent*innen, Privatsammlern*innen und Fotorestaurator*innen bestens bekannt. Dennoch scheint sich aktuell im Umgang mit dieser Thematik eine Trendwende abzuzeichnen, insofern, dass sich die beteiligten Personengruppen rege miteinander austauschen und gemeinsam bemüht sind, eine Lösung bzw. eine Strategie betreffend die…
WeiterlesenKleine Geschichte(n) der Fotografie: die 2. Ausgabe!
Etwas in eigener Sache: im Sommer 2018 begann das Sprengel Museum Hannover mit einer Ausstellungsreihe, das nun ab 19. Februar eine Fortsetzung findet. Kleine Geschichte(n) der Fotografie! Worum geht es? Ausgehend von der bekannten Erfahrung, dass sich kaum ein angemessener (um nicht zu sagen: gar kein) Überblick über die Geschichte der neueren Fotografie finden lässt,…
WeiterlesenFotografisches denken. Fragen aktivieren Fotografien
Was würde eigentlich geschehen, würde man sich Antworten vorstellen, indem nicht wir Fotografien, sondern Fotografien uns fragen würden, wie wir im Laufe der Zeit zu Fotografiekundigen geworden sind? Sind es nicht gerade Fragen, die die Aktualität von Fotografien aktivieren? (Analoge) Fotografien besitzen, so Roland Barthes in seiner „Hellen Kammer“ (1980), ein „Bestätigungsvermögen“: sie zeigen, wie…
WeiterlesenFotografie und Abstraktion
Das Thema ist ein Altes, denn die Abbildlichkeit der Fotografie ist nur ein Teil derselben, nicht unbedingt deren „Wesen“. Und während die Historiografie der künstlerischen Abstraktion lange Zeit keine Fotografie kennt, sie also aus der Erzählung der Entstehung von Modernität ausgeblendet hat, gibt es seit wenigen Jahren verstärkte Bemühungen um eine alternative Geschichte der abstrakten…
WeiterlesenDie Zentren sprießen aus dem Boden: Ein neuer Foto-Boom?
Das Jahr hat begonnen und für die Fotografie-Interessierten scheint es ein richtig Gutes zu werden – jedenfalls, wenn man den medialen Verlautbarungen Glauben schenken darf. Denn nachdem im ausgehenden vergangenen Jahr die Bundesregierung ein neues Institut für das Rheinland in Aussicht gestellt hat, lässt sich auch das Ruhrgebiet nicht lumpen: soeben ist ein neues „Fotozentrum“…
WeiterlesenWas in Zürich los war und ist: Fotografie im Kunsthaus
Die Metropole für Fotografie in der Schweiz ist seit 1993 das kleine Städtchen Winterthur – nicht die 25 km entfernte Weltstadt Zürich. Im dortigen Kunsthaus, das für eine Sammlung dieses Mediums vielleicht sogar prädestiniert wäre, hat man sich mit dieser, einst noch nicht als Kunst angesehenen Bildform nur sehr verhalten anfreunden können und so in…
WeiterlesenGlobalisierungs-Gewinner? Eine Provokation politischer Fotografie
Das Thema der kulturellen Diversität kann die Fotografie besonders gut und nachvollziehbar thematisieren. Und das ist reizvoll, denn wer will die politische Relevanz der Kunst schon vorschnell aufgeben? Die verführerische Ambivalenz dieses Unternehmens ist freilich auch nicht von der Hand zu weisen – das wurde parallel zur Paris Photo aus Anlass einer Ausstellung von Hassan…
Weiterlesen