Es ist bereits eine Tradition den „Dialog“ zwischen zwei künstlerischen Bildformen zu beschwören, deren Kunstgeschichte sich deutlich voneinander zu unterscheiden scheint: die Malerei und die Fotografie. Das letztgenannte Medium, das stets als „technisch“ bezeichnet wird – als wenn die Malerei jeglicher technischer Mittel entbehren würde -, ist bekanntlich erst 1839 patentiert worden und erst im…
WeiterlesenStefan Gronert
4 Fragen an…Bertram Kaschek
Du bist einer der wenigen Kuratoren, die über zwei Standbeine verfügen: die alte Kunst (Schwerpunkt: deutsche und niederländische Druck/Graphik) und die Fotografie. Wie ist es dazu gekommen? Bereits während meines Studiums der Kunstgeschichte war ich am Berliner Kupferstichkabinett als studentische Hilfskraft tätig. Zudem konnte ich bei zwei Ausstellungen des Kupferstichkabinetts der Hamburger Kunsthalle – zu…
WeiterlesenWo ist der Kunst-Markt für Fotografie? Teil 3: Generationenwechsel in die Leere?
Vor fünf Jahren habe ich die Frage nach der Situation des Kunst-Marktes für Fotografie bereits in zwei Beiträgen gestellt – und bin zu wenig Antworten, aber noch mehr Fragen gekommen. Für viele Beteiligte war dies sicherlich keine befriedigende Auskunft. Wie sieht es heute im „post-pandemischen“ Zeitalter aus? Vielleicht ist die Frage gar nicht so falsch…
Weiterlesen4 Fragen an…Sabrina Jung
Spätestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben alle Beteiligten der Foto-Szene gemerkt, dass die Digitalisierung unser klassisches Verständnis von Fotografie verändert hat. Jetzt wird soeben noch zusätzlich das Thema KI heiß diskutiert. Wie ist Deine Haltung als Künstlerin dazu? Ich denke jeder Fotograf*in steht es frei, unterschiedlichste Apparate analoger oder digitaler Art, KI-gestützte Programme oder…
WeiterlesenNachgefragt: Artificial intelligence und ihre Folgen für die Theorie der künstlerischen Fotografie
Am 6.9.2024 habe ich ChatGPT folgende Frage gestellt: „Es heißt, dass artificial intelligence die Fotografie verändern wird. Was bedeutet das für die Theorie der künstlerischen Fotografie?“ – Ich habe folgende Antwort erhalten: „Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Theorie der künstlerischen Fotografie sind besonders tiefgreifend, da es in diesem Bereich nicht nur um…
Weiterlesen4 Fragen an…Nadine Wietlisbach
Das Fotomuseum Winterthur ist zweifellos das prominenteste Haus für das Medium im deutschsprachigen Raum – vor allem auch wegen der mitunter experimentell anmutenden Ausstellungen und Formate, die es seit Jahren praktiziert. Das hat sich, seitdem Du Leiterin bist und auch ein neues Team aufgebaut hast, in meiner Wahrnehmung nochmals verstärkt. Momentan seid Ihr aber im…
WeiterlesenWie funktionieren „Hyperimages“? Ein beispielhafter Dialog über die Jahrhunderte
Bei der kuratorischen Ausstellungs-Praxis lässt sich grundsätzlichen zwischen Gruppen- und Einzelausstellungen differenzieren. Hinzu kommt das Subjekt der künstlerischen Personen und ihre Integration in die praktische Arbeit des Kuratierens: handelt es sich um eine lebende oder um eine bereits verstorbene Position? Diese Unterscheidungen sind Banalitäten. Die Wirklichkeit ist dann doch oft komplexer. Wie verhält es sich…
Weiterlesen4 Fragen an…Susa Templin
Da Du stets mit Deinen Bildern im Raum arbeitest, erlaube die Frage: Bist Du eigentlich eine Fotografin oder eine Installationskünstlerin? Das ist gleich zu Anfang schon mal genau „die“ Frage :-)! Ich würde sagen: ich mache große begehbare Rauminstallationen und dreidimensionale Skulpturen – aus fotografischen Bildern aus einer Auseinandersetzung mit den Bedingungen des Mediums heraus.…
WeiterlesenWorin das Plus besteht: Ein schneller Blick nach Düsseldorf
„Die aktuelle Biennale for Visual and Sonic Media. düsseldorf photo+ findet vom 17. Mai bis 14. Juli 2024 unter dem Leitmotiv ON REALITY statt. Es werden über die Stadt verteilt Ausstellungen, Präsentationen, Konzerte, Gespräche, Vorträge, Panels und weitere Veranstaltungen in Museen, Sammlungen, Galerien, freien Ausstellungsräumen und Hochschulen erlebbar sein, die sich darin verbinden, dass sie…
Weiterlesen4 Fragen an…Christin Müller
Da Du längere Zeit die Ausstellungen zum Förderpreis der Wüstenrot Stiftung betreut hast, erscheinst Du manchmal wie die Expertin für künstlerische Dokumentarfotografie. Positionen wie Sophie Thun, Onorato Krebs oder Adrian Sauer würde ich allerdings nicht dieser Richtung zuschreiben: Wie würdest Du Deine Expertise selbst beschreiben und wie ein zeitgemäßes Verständnis von Dokumentarfotografie? Als Kuratorin für…
Weiterlesen