Der Titel meine Beitrags ist im Zusammenhang von Fotografie zumindest mißverständlich: welche Stars verschwinden gerade oder haben es bereits getan? Handelt es sich hier um ein Thema der Fotografie, sind es also Stars, die qua Fotografie zu solchen wurden. Und wenn ja: stehen sie vor oder hinter der Kamera – um einmal in klassischen Rollenbildern…
WeiterlesenTheorie
KUNST. FOTO. TEXT: Bilder für die Allmende
Heute leben wir in einer global-öffentlichen Allmende der Bilder, die vor allem von Fotobildern dominiert und durch ikonische Kunstbilder zusätzlich getriggert wird. Kunst unterscheidet sich – ausgelöst in bestimmten biographisch-affektiven Momenten – bekanntlich nicht (mehr) von Fotografie; sie verkörpern in ihrem permanenten Zusammenspiel immer Elemente von/in ideologisch geformten Darstellungen. Die Wirkungen und Kontexte in ihrer…
WeiterlesenWer sammelt eigentlich Fotografie? Eine Übersicht
Die einfachsten Fragen sind häufig am schwierigsten zu beantworten – aber stellen sollte man sie, auch jenseits der Kindheit, ab und zu dennoch. Nicht zuletzt den Produzierenden, die von der Fotografie leben wollen, dürfte sich die Frage nach dem Markt eines Mediums aufdrängen, das sich im Internet schwer tut Eigentumsrechte bzw. Urheberrechte zu behaupten, aber…
WeiterlesenZeitenwende? Das wegweisende Foto-Jahr 2025
Tagtäglich werden wir mit weltpolitischen Hiobsbotschaften überschwemmt, so scheint es. Morgens graust einem schon vor der Lektüre der Tageszeitung. Dass sich auf der Ebene der Fotografie in diesem Jahr dafür sehr viel Gutes oder zumindest Hoffnungsvolles ereignet, gerät leicht in Vergessenheit. Bemerken wir vielleicht gar nicht, dass wir uns aktuell in einer Wendezeit befinden? Wird…
WeiterlesenDas fotografische Sammelalbum: Privates Fundstück oder künstlerische Gestaltungsform?
Ein Wechsel zwischen eindringlichen Porträts, Momentaufnahmen und Stillleben aus dem Alltag: Fotografische Sammelalben aus den 1920er und 1930er Jahren beinhalten oftmals eine vielfältige Sammlung von Bildern, deren Entstehungskontext nicht unterschiedlicher sein könnte. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage: Handelt es sich um ein privates Sammelalbum, oder um ein künstlerisches Gesamtkonzept? In der Sammlung des Sprengel…
WeiterlesenDie mühsamen Editionen
Diese Situation kennen sicher viele Leser*innen des Blogs: Speziell im Dezember darf man als „Fach-Idiot*in“ manchen Bekannten und Verwandten erklären, was man im Alltag eigentlich so macht und warum das interessant sein soll. Schnell folgt die Frage nach den Besonderheiten der Fotografie im Unterschied zu anderen Bildern, die man in möglichst verständlichen Worten („einfacher Sprache“)…
Weiterlesen„Ist das noch Fotografie?“ Oder: wo sind die Gattungsgrenzen?
Die Zweifel, ob „solche Bilder“ überhaupt noch als „Fotografie“ zu bezeichnen sind, stellt sich aktuell im Zusammenhang der allgegenwärtigen KI-Debatte wiederholt. Ich wage zu prognostizieren, dass es sich hierbei um eine unfreiwillige Mode handeln wird, die in ein paar Jahren an den Rand des Interesses gerückt sein wird. Meine Erwartung gründet sich auf die Erinnerung…
WeiterlesenMalerei- und Fotogeschichte: Spekulationen zu einem möglichen Verhältnis
Es ist bereits eine Tradition den „Dialog“ zwischen zwei künstlerischen Bildformen zu beschwören, deren Kunstgeschichte sich deutlich voneinander zu unterscheiden scheint: die Malerei und die Fotografie. Das letztgenannte Medium, das stets als „technisch“ bezeichnet wird – als wenn die Malerei jeglicher technischer Mittel entbehren würde -, ist bekanntlich erst 1839 patentiert worden und erst im…
WeiterlesenWo ist der Kunst-Markt für Fotografie? Teil 3: Generationenwechsel in die Leere?
Vor fünf Jahren habe ich die Frage nach der Situation des Kunst-Marktes für Fotografie bereits in zwei Beiträgen gestellt – und bin zu wenig Antworten, aber noch mehr Fragen gekommen. Für viele Beteiligte war dies sicherlich keine befriedigende Auskunft. Wie sieht es heute im „post-pandemischen“ Zeitalter aus? Vielleicht ist die Frage gar nicht so falsch…
WeiterlesenNachgefragt: Artificial intelligence und ihre Folgen für die Theorie der künstlerischen Fotografie
Am 6.9.2024 habe ich ChatGPT folgende Frage gestellt: „Es heißt, dass artificial intelligence die Fotografie verändern wird. Was bedeutet das für die Theorie der künstlerischen Fotografie?“ – Ich habe folgende Antwort erhalten: „Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Theorie der künstlerischen Fotografie sind besonders tiefgreifend, da es in diesem Bereich nicht nur um…
Weiterlesen