Wenn Theorie Praxis wird: Die aktuelle Diskussion der Fotografie

Vielfach stellt sich gegenwärtig die Frage, was es denn für neue zentrale Motive der Foto-Theorie gibt: Spur, „So-ist-es-gewesen“, Index etc. – all das hat Patina angesetzt und wirkt im digitalen Zeitalter eigentümlich deplatziert. Gibt es also keine Probleme mehr? Geht es wirklich nur (!) noch um die technologische Verabschiedung der Urheberschaft im Grenzbereich zwischen Malerei…

Weiterlesen
Spam oder Mailart? Im Museum Folkwang befragen unverlangt eingesandte Briefe die fotografische Sammlung

Man guckt nach links und rechts, wenn man das UG des Museum Folkwang betritt. Immer wieder nach links und rechts. Links ist etwas an die Wand genagelt worden, was man als zum Brief gefaltete Fotokopien identifizieren kann, rechts dann Rahmen, Passepartouts, das schwerere Gerät der Fotografie. Links sieht man unverlangt eingesandte Briefe einer Gruppe(?), die…

Weiterlesen
Umbos rätselhafte Lichtpendelspuren

Otto Umbehr, genannt Umbo (1902-1980), ist vor allem mit seiner Reportage-Fotografie bekannt geworden. Seine Vielseitigkeit stellt er jedoch nicht zuletzt mit einer Werkreihe unter Beweis, die er vermutlich in der Zeitspanne der späten 40er bis frühen 60er Jahre schuf. Mit den sogenannten „Lichtpendelbildern“ oder auch „Luminogrammen“ wendete er Techniken der experimentellen Fotografie an, welche zur…

Weiterlesen
Tektonik der Erinnerung: Christian Borchert im Sprengel Museum Hannover

Nicht jeder wird ihn kennen, obgleich er zu Lebzeiten durchaus kein unbeschriebenes Blatt war: Christian Borchert (1942-2000). Mit seinen fotografischen Beobachtungen unspektakulärer Alltagsmomente verwies er in der ideologiegesättigten Atmosphäre der 1980er-Jahre in besonderer Weise auf Möglichkeiten künstlerischer Integrität. In seinem von einem hohen zeitgeschichtlichen Bewusstsein getragenen Werk liegen archivarisch-dokumentarische und künstlerisch-poetische Strategien nahe beieinander. Seit…

Weiterlesen
Zu viel des Guten? Die Düsseldorfer Kunsthalle zeigt die Fotoszene Rhein-Ruhr

Das geografisch immerhin vage zu begrenzende Rhein-Ruhrgebiet zählt mit knapp 10 Millionen Einwohnern zu den größten Menschenansammlungen Europas. Kein Wunder also, dass sich auch im Hinblick auf die Fotografie hier einiges ereignet (hat). Deswegen hat sich die Kunsthalle Düsseldorf nun unter der Leitung von Ralph Goertz, Dana Bergmann und Gregor Jansen diesem Thema mit einer…

Weiterlesen
Vielfalt in einem Band: Eine neue Übersicht zur zeitgenössischen Foto-Theorie

Theorie ist keinesfalls total unbeliebt, dürfte aber nie wirklich populär werden und von den monografischen Coffee table-Monografien im Bücherregal immer an den Rand gedrängt werden. Und nachdem die großen Nachschlage-Werke zur Theorie der Fotografie in den vergangenen Jahrzehnten bereits erschienen sind, also kaum ein wirklicher Bedarf nach Überblicken bestehen sollte, konzentriert sich die Gemeinde in…

Weiterlesen
Chronomade. Vom Fotografieren und dem Beobachten seiner Effekte

„Die angedeuteten Konturen an einer Höhlenwand, der erste Spiegel, die Entwicklung der Portraitmalerei, die Wissenschaft der Fotografie – das waren Fortschritte, die uns erlaubten, uns selbst besser mit zunehmender Wahrhaftigkeit zu verstehen.“ (Julian Barnes, Lebensstufen, Köln 2015, S. 36)   Der Sammler als Fotograf – das Publikum als beobachtende Betrachter*innen Das historische System der Fotografie ist…

Weiterlesen
“Bildwanderung”: Ein neues digitales Format zur realen Fotografie

Nachdem nun die meisten Museen wieder geöffnet sind, die Schlangen aber noch auf sich warten lassen, ist es nicht unangemessen die „Errungenschaften“ der ersten Phase der strengen Kontaktsperre zu nutzen und in wie auch immer abgewandelter Form fortzusetzen. Das Sprengel Museum Hannover hat neben seinen zahlreichen auf Instagram veröffentlichten Clips zu Einzelwerken aus der Sammlung…

Weiterlesen
Ein visuelles Futur II: Zur zeitlichen Materie des fotografischen Bildes

Der aktuelle Wert einer realen wie auch noch kommenden Fotografie liegt in einer zukünftigen Zeit. Genauer gesagt: in einem zeiträumlichen Zusammenhang, in der diese, aus einer Zukunft kommend, die Gegenwart eines Publikums zu einer veränderten Zeit werden lässt. Die zeitliche Materie der Fotografie liege, so bekanntlich Roland Barthes in seiner “Hellen Kammer”, in ihrem punctum:…

Weiterlesen