Ein und dasselbe Bild kann in Sammlungen in verschiedensten Formen vorkommen. Vom zu Grunde liegenden Negativ bei analogen Fotografien, bis hin zu digitalen Daten bei Digitaldrucken, über Farbreferenzen, die eigentlichen Originale, spätere Abzüge und Ausstellungskopien oder Reproduktionen. Wer blickt hier auf lange Sicht gesehen eigentlich noch durch? Lange Sicht meint hier einen vergleichsweise weiten Zeithorizont,…
WeiterlesenMaterialität
Textil als Bildträger in der Fotografie
In einem der vorherigen Beiträge sprach Kristina Blaschke-Walther über Kunststoffe in der fotografischen Materialität und stellte die Frage nach bedeutenden Trägermaterialien in der Fotografie – neben dem klassischen Papier. Mit drei Neuzugängen in die Sammlung des Sprengel Museum Hannover taucht nun ein weiteres, selteneres aber durchaus interessantes Trägermaterial auf, das sich lohnt hier aufgegriffen zu…
WeiterlesenKompensation einer Fehlstelle?
Eine Fehlstelle eines Kunstobjektes, wie z. B. bei einer Fotografie, kann nicht nur seine physische Stabilität beeinträchtigen, sondern auch entstellend wirken. Es kann sich zum Beispiel um eine Fehlstelle in der bildgebenden Schicht oder um eine weitreichendere Fehlstelle handeln, bei der der Träger fehlt. Glücklicherweise hat ein*e Restaurator*in die Möglichkeit, mit einer Fehlstelle auf verschiedene…
WeiterlesenBeyond the Frame: Potenziale der Essener Kooperation zwischen Museum und Universität
Was passiert, wenn künstlerische Ausbildung, kuratorisches Denken und restauratorische Fragestellungen aufeinandertreffen? Die Antwort liefert eine Zusammenarbeit zwischen dem Museum Folkwang und der Folkwang Universität der Künste unter dem Dach des Zentrums für Fotografie in Essen. Die Zusammenarbeit zwischen Museum und Universität hat in Essen schon länger Tradition, in Form von Wissensaustausch, Aufnahme von Werken zeitgenössischer…
WeiterlesenKunststoffe in der fotografischen Materialität – Unterschätzt?
Denkt der Endverbrauchende an ein mit Fotografie assoziiertes Material, ist das zuallererst Papier. Doch ist dies immer wirklich so zutreffend? Spielen nicht auch andere Materialien, wie zum Beispiel Kunststoffe, eine nicht weniger bedeutende, fast ebenso wichtige Rolle? Und woher kommt diese Assoziation überhaupt? Schaut man sich den Begriff „PE-Papier“ einmal genauer an, wird dies deutlich.…
WeiterlesenZweiklassengesellschaft in der fotografischen Materialität?
Schaut man sich den Ehrenkodex von Restaurator*innen an, ist dort klar in Artikel 7 konstatiert „Unabhängig von Meinungen zum Marktwert des kulturellen Erbes ist es die Pflicht des Restaurators nach höchstmöglichen Standards zu arbeiten“. Dies heißt, dass für Restaurator*innen alle Objekte gleich zu betrachten sind und auch entsprechend behandelt werden sollen. Doch ist das in…
WeiterlesenTintenstrahldruck + Spreizklammern = vielschichtig: Die Objekte von Frida Orupabo
Die Objekte der aktuellen Spectrum-Preisträgerin Frida Orupabo sind im wahrsten Sinne des Wortes vielschichtig. Dies betrifft nicht allein die kunstwissenschaftliche, d.h. die inhaltliche Ebene, sondern vor allem auch den Aspekt der fotografischen Materialität. Mehrere Schichten Tintenstrahldruck sind für jedes Objekt einem stofflichen Schnittmuster gleichend ausgeschnitten; sie folgen dabei der wiederzugebenden Form. Zumeist handelt es sich…
WeiterlesenTintenstrahldrucke – Herausforderungen bei deren Erhaltung und Restaurierung
Seit der Einführung von Tintenstrahldrucken im Bereich der bildenden Kunst im Jahr 1991 haben Sammlungen künstlerischer Fotografie einen erheblichen Zuwachs an diesen Materialien. Je mehr Tintenstrahldrucke in den Sammlungen vorhanden sind, desto dringender ist ihre fachgerechte Erhaltung. Aus diesem Grund ist es für Restaurator*innen fotografischer Materialität wichtig, das Alterungsverhalten von Tintenstrahldrucken zu verstehen und ihre…
Weiterlesen„Best practices? – Fotografische Vor- und Nachlässe“ – Ein Nachbericht
Mit Spannung wurde das zweite Essener Symposium „Best practices? – Fotografische Vor- und Nachlässe“ erwartet, welches am 6. Februar im Museum Folkwang für ein breiteres Publikum stattfand und am 7. Februar 2025 auf dem Gelände der Zeche Zollverein in kleinerem Kreis. Anlass für das vom Fotozentrum Essen hervorragend organisierte Symposium war nicht zuletzt die Nachlassübernahme…
WeiterlesenKurierbegleitungen – Notwendiges Übel?
Werden sammlungseigene Fotografien oder Kunstwerke an ein anderes Haus ausgeliehen, ist dies immer mit einem gewissen Risiko für das zu leihende Werk verbunden. Das Risiko umfasst verschiedene Aspekte, welche es vor einer Ausleihe abzuwägen gilt. Gerade während einer Reise oder eines auswärtigen Aufenthaltes spielt die Sicherheit des Werkes vor Diebstahl oder Vandalismus eine erhebliche Rolle.…
Weiterlesen