Es ist den Arbeiten im Heft anzusehen, dass der Fotograf ein Werbefotograf ist. Licht-Einsatz, Farben und Formen / Figuren sind werbewirksam platziert. Pierpaolo Ferrari, Werbefotograf, und Maurizio Cattelan, Künstler, sind die Ideengeber und Produzenten der Zeitschrift Toiletpaper. Seit 2010 erscheint das Heft, das nur aus Fotografien besteht und keinen Text beinhaltet, in regelmäßigen Abständen –…
WeiterlesenStefan Gronert
Was heißt: Foto-Theorie? (Teil 1)
Man redet, und wir tun es in diesem Blog ja auch, oftmals sehr schnell und leichtfertig von Foto-Theorie – was aber ist damit eigentlich gemeint? Welches Gebiet der Fotografie ist damit umrissen, welches wird damit ausgeschlossen? Kann man eine möglichst trennscharfe Definition finden, die eine inflationäre und damit beliebige Verwendung des Begriffes ausschließt? Diese Fragen…
WeiterlesenDie Geschichte geht weiter…
Auf die Ausstellung wurde bereits hingewiesen: Die erste Präsentation von “Kleine Geschichte(n) der Fotografie” läuft noch bis zum 2. September 2018. Die Vorbereitungen für die zweite Folge im Februar 2020 laufen bereits. Die davon aus-, aber darüber noch hinausgehende Homepage läuft aber auch zwischendurch und strebt auch nach Veränderungen, Erweiterungen. Denn Geschichte geht weiter! Der wiederholte Blick auf www.kleinefotogeschichten.de sollte…
WeiterlesenJeff Wall in Mannheim
Ein neues Gebäude, eine neue Ausstellung eines der wichtigsten Fotografen der vergangenen vierzig Jahre – das lohnt sich immer, sollte man denken. Und so ist es: noch bis 9.9.2018 ist im Erdgeschoss des lichtdurchfluteten Anbaus der Mannheimer Kunsthalle, der das historische Haupthaus zum sympathischen Anhängsel degradiert, eine Einzelausstellung von Jeff Wall zu sehen. Worum geht…
WeiterlesenShape of Light – Eine Geschichte der abstrakten Fotografie
Der Titel mancher Bücher klingt so umfassend und wirkt deswegen so einschüchternd, dass man es unbedingt selbst besitzen muss. Das trifft auch für diesen Katalog zur Ausstellung der Londoner Tate Modern zu, der zudem als Paperback auch recht preisgünstig ist (ca. 28 €). Zwar ist der Titel nicht wirklich präzise gewählt, da sich das Buch weniger auf…
WeiterlesenErster Geburtstag
Als Kind bekommt man ja auf den Weg gegeben, dass man sich nicht selbst loben sollte. Dennoch wollen wir hier auf unseren ersten Geburtstag hinweisen: Ende Juni 2017 wurde dieser Blog online gestellt – und darauf sind wir stolz! Die Beschränkung auf die Theorie der künstlerischen Fotografie ließ nicht allzu große Hoffnungen auf Popularität aufkeimen…
WeiterlesenArne Schmitt: Ein neues, poröses Buch des Kölner Fotografen
Südwestlich von Koblenz und bis kurz vor die Grenze nach Luxemburg liegt ein besonders dunkler Landstrich. Wenn man so spricht, ist der Vulkaneifel, die ich damit meine, kein Unrecht getan. Denn wohl kaum eine Gegend in Deutschland dürfte so sichtbar vom Basalt geprägt sein wie die Region nördlich der Mosel. Es ist kein Zufall, dass…
WeiterlesenKann man Fotografie wirklich unendlich reproduzieren? Ein Plädoyer für den Vintage Print
Ist man im Besitz des Negativmaterials bzw. der digitalen Datei, ist Fotografie unendlich reproduzierbar. Diese Annahme wird keiner künstlerischen Disziplin so oft unterstellt wie der Fotografie. Findet sich in der Sammlung ein stark verblichenes Vintage C-Print und man ist gleichzeitig im Besitz des Negativmaterials, könnte man denken „das kann man doch noch einmal neu abziehen“.…
WeiterlesenWo endet die Fotografie? Polemische Bemerkungen zu Technik-Problemen konservativer Liebhaber
Vor kurzem begegnete mir ein Besucher in einer Ausstellung, der nach dem Blick auf das begleitende Schildchen sagte „Inkjet-Print – das ist doch gar kein Foto!“ und sich abwandte. Dem kann man natürlich entgegnen, dass sich die Bildentstehung einer Kamera verdankt – also ist es Fotografie! Oder? Was aber sagt man, wenn man diverse Arbeiten…
WeiterlesenKleine Geschichte(n) der Fotografie (#1)
Die Suche nach einem Überblick über die Geschichte der neueren Fotografie verläuft für viele Interessierte oft frustrierend: Was man – wenn überhaupt – in Bücher entdeckt, weicht von den Bildern, die der Ausstellungszirkus präsentiert, oft entscheidend ab. Und wie kann man eine Geschichte der neueren Fotografie nach dem „Ende der großen Erzählungen“ überhaupt begreifen? Die…
Weiterlesen