Ein Quantum Restaurierung für Serien in der Fotografie?

Das Serielle kommt in der Fotografie so häufig und umfänglich vor, wie in keiner anderen Materialgattung der Kunst: Zum Beispiel die Serie „EIN-HEIT“ von Michael Schmidt mit 163 Silbergelatineabzügen oder „100 Jahre“ von Hans Peter Feldmann mit 101 Fotografien oder die „The Brown Sisters“ von Nicholas Nixon inzwischen mit 47 Werkteilen. Serien in Sammlungen künstlerischer…

Weiterlesen
Weiß, weißer, am weißesten: Optische Aufheller in Fotopapieren, Fluch oder Segen?

Heutzutage sind optische Aufheller in fast jeglichem fotografischen Trägermaterial allgegenwärtig, ohne dass dies und die damit einhergehenden Probleme den meisten Nutzer*innen überhaupt bewusst sind. Doch was sind eigentlich optische Aufheller und warum braucht es so etwas überhaupt? Optische Aufheller, englischsprachig „Optical Brightening Agents“ (OBAs) genannt, sind chemische Verbindungen, die Papiere weißer erscheinen lassen, als sie…

Weiterlesen
Es werde Licht: Hinterleuchtete Fotografien

Sind in einer Ausstellung hinterleuchtete Fotografien zu sehen, wie momentan in der Ausstellung TRUE PICTURES? des Sprengel Museums mit vier Arbeiten prominent vertreten, wird allein bei der Installation derartiger Werke deutlich, wie komplex diese Materialkombinationen tatsächlich sind. Allen gemein ist der bildgebende, fotografische Träger, meist ein chromogener Farbabzug auf Polyesterfolie, ähnlich einem überdimensionalen Farbdiapositiv. Ab…

Weiterlesen
Langfristiges Denken: Ein Stiftungs-Volontariat für Foto-Restaurierung am Sprengel Museum

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass Institutionen doch inzwischen vermehrt von Drittmitteln und Kooperationen profitieren. Doch was hat solch eine Aussage im Kontext der Rubrik „Materialität“ dieses Blogs zu suchen? Warum bedarf dies besonderer Erwähnung? Durch eine langjährige Kooperation wurde die Abteilung Fotografie und Medienkunst des Sprengel Museum Hannover bereits in den letzten…

Weiterlesen
Desiderat Foto-Thesaurus. Arbeitsgruppe zur Erstellung eines kontrollierten Vokabulars für fotografische Objekte

C-Print, chromogener Farbabzug, Farbfoto, chromogen entwickelter Abzug, Colour Print, Farbpapierabzug, Farbpositiv… In Ausstellungs- und Publikationskontexten findet sich eine Vielzahl an Begriffen, die scheinbar das Gleiche beschreiben und doch nicht gleichbedeutend sind. In dieser Beobachtung spiegelt sich die dringende Notwendigkeit eines einheitlichen Fachvokabulars zur Fotografie, das von Restaurator*innen, Kurator*innen, Sammlungsleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Fotograf*innen gleichermaßen angewendet werden…

Weiterlesen
Kein Licht ist auch keine Lösung

„Mehr Licht II“, wie auch der Titel der in der Abbildung gezeigten Fotografie von Sascha Weidner, würde im musealen Kontext von Werkpräsentationen nur allzu oft, wenn auch nicht seitens der Restaurator*innen, begrüßt. Museumsübliche, strenge Regularien von 50 Lux bei dreimonatigen Werkpräsentationen sind inzwischen Standard in vielen Häusern für empfindliche Arbeiten im Bereich der Grafik und…

Weiterlesen
Des einen Freud ist des anderen Leid? Neuzugänge im musealen Kontext

Das Sammeln von Werken und deren Präsentation für Besucher*innen ist eine Kernaufgabe von Museen. Doch wie verhält es sich mit Neuerwerbungen: Sind sie für alle Beteiligten tatsächlich immer nur erfreulich? Welche konkreten Probleme, wohlgemerkt aus konservatorischer Sicht, können bei Neuzugängen auftreten? Denn sind Werke erst einmal im Haus, ist dies unumstößlich. Zugleich ist damit eine…

Weiterlesen