4 Fragen an…Gottfried Jäger

Du giltst als der Begründer der „Bielefelder Schule“ – ein Begriff, der erst nach dem Erfolg einer vermeintlichen „Düsseldorfer Fotoschule“ aufgegriffen wurde und den man deshalb auch problematisieren kann. Tatsächlich hast Du aber bereits in den sechziger Jahren die entscheidenden Weichenstellungen für eine nicht nur auf Journalismus verengte Ausbildung von Fotograf*innen an der damaligen Werkkunstschule…

Weiterlesen
4 Fragen an…Barbara Hofmann-Johnson

Nachdem Du lange als freie Kuratorin und Mitarbeiterin der Photographischen Sammlung der SK Stiftung Köln tätig warst, leitest Du seit Ende 2016 das Museum für Photographie in Braunschweig: Wie würdest Du als gebürtige Rheinländerin heute die unterschiedlichen Foto-Szenen von West und Nord, Ost und Süd in Deutschland beschreiben – vor allem im Hinblick auf die…

Weiterlesen
4 Fragen an…Michael Reisch

Jahrelang bist Du etwas unter dem Radar gelaufen, will sagen: Man kannte Dich eher als eine Art Künstler-Künstler. Ich stelle nun einmal die These auf, dass sich dies mit der durch Dich 2019 erfolgten Initiierung des „darktaxa-projects“ geändert hat. Wie erlebst Du die Rezeption Deiner Kunst heute?  darktaxa-project generiert einige Aufmerksamkeit, und die erhält auch verstärkt…

Weiterlesen
4 Fragen an…Kerstin Stremmel

Du kannst auf eine vielgestaltige Ausstellungs-Praxis zurückblicken. Wenn man Dich allgemein fragt: Was interessiert Dich überhaupt am Medium Fotografie – was antwortest Du (vielleicht auch mit der Betonung auf „Lieblings-Projekte“)? Allgemein: Die Welthaltigkeit. Im Hinblick auf die Projekte: Idealerweise passen sie an den Ort, an dem sie gezeigt werden. Bei unserem gemeinsamen Projekt “True Pictures?”…

Weiterlesen
4 Fragen an…Peter Piller

Vor vier Jahren bist Du von Leipzig nach Düsseldorf gewechselt und dort nun Professor für “Freie Kunst”. Provokativ gefragt: Inwieweit ist denn Fotografie überhaupt eine freie Kunst? das sind zwei unterschiedliche fragen, die du stellst. die persönliche entscheidung von der hgb leipzig an die kunstakademie düsseldorf zu wechseln, beides orte, an denen ich dankbar war…

Weiterlesen
4 Fragen an…Laura Bielau

Du bist selbst Fotografin, hast eine Zeit lang an der Kunsthochschule Kassel unterrichtet und arbeitest auf vielfältige Weise im Michael Schmidt-Archiv : wo siehst Du Deinen „wirklichen” Ort (falls es den denn gibt)? Die Struktur meines Arbeitens hat ihren Ursprung in meiner Biografie. Die sehr frühe Entscheidung, eine Lehre als Fotografin zu beginnen, war von…

Weiterlesen
4 Fragen an…Jule Schaffer

Sie haben einige Jahre bei der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln gearbeitet und sind nun in Halle: Wie würden Sie ganz grob die Unterschiede zwischen beiden Sammlungen und den jeweiligen Aktivitäten beschreiben? Ausgehend von den foto- und kulturhistorisch überaus bedeutenden Archiven von August Sander und Bernd und Hilla Becher verfolgt die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur…

Weiterlesen
4 Fragen an…Andy Scholz

Seit Juni 2020 bist Du „King of German photography-podcast“, wenn ich das einmal so populistisch formulieren darf. Du bist mittlerweile bereits in der vierten Staffel und strebst mittelfristig offensichtlich die Zahl von mindestens 100 Beiträgen an. Dein Podcast ist dabei im Hinblick auf die Gesprächspartner*innen, denen Du eine Bühne bietest, breit gestreut: Fotograf*innen, Kurator*innen, Lehrende…

Weiterlesen
4 Fragen an…Kathrin Schönegg

Du hast vor Kurzem eine Gruppenausstellung  zum Thema der Wolkenfotografie von Stieglitz bis zur Gegenwart eröffnet, in der die Auswirkungen der Cloud-Computing-Technologie auf den Klimawandel und die Geopolitik untersucht werden. Ein tolles, ein anspruchsvoll klingendes Thema, das extrem aktuell klingt. Davon träumt ja jede*r Kurator*in. Was war für Dich der entscheidende Kick, der starting point…

Weiterlesen
4 Fragen an… Karen Fromm

Du bist Professorin für Fotojournalismus und Dokumentarfotografie. Meint dieses „und“ eigentlich eine „natürliche“ Verbindung oder eher ein zweites, numerisch ergänzendes Element? Tatsächlich denken wir gerade über eine stärkere Internationalisierung und zukünftige bilinguale Ausrichtung des Studiengangs und damit auch über eine Umbenennung in „Visual Journalism and Documentary Photography“ nach. Mit dem neuen Namen reagieren wir auf…

Weiterlesen