Eine Fehlstelle eines Kunstobjektes, wie z. B. bei einer Fotografie, kann nicht nur seine physische Stabilität beeinträchtigen, sondern auch entstellend wirken. Es kann sich zum Beispiel um eine Fehlstelle in der bildgebenden Schicht oder um eine weitreichendere Fehlstelle handeln, bei der der Träger fehlt. Glücklicherweise hat ein*e Restaurator*in die Möglichkeit, mit einer Fehlstelle auf verschiedene…
WeiterlesenTessa Maillette de Buy Wenniger
Tintenstrahldrucke – Herausforderungen bei deren Erhaltung und Restaurierung
Seit der Einführung von Tintenstrahldrucken im Bereich der bildenden Kunst im Jahr 1991 haben Sammlungen künstlerischer Fotografie einen erheblichen Zuwachs an diesen Materialien. Je mehr Tintenstrahldrucke in den Sammlungen vorhanden sind, desto dringender ist ihre fachgerechte Erhaltung. Aus diesem Grund ist es für Restaurator*innen fotografischer Materialität wichtig, das Alterungsverhalten von Tintenstrahldrucken zu verstehen und ihre…
WeiterlesenDie Jahrestagung des American Institute for Conservation (AIC) – Ein Kurzbericht
Vom 21. bis 24. Mai fand in Salt Lake City, Vereinigte Staaten von Amerika, die jährliche Tagung des American Institute for Conservation (AIC) statt. Bei dieser Veranstaltung kommen Restaurator*innen, Materialwissenschaftler*innen und andere Fachleute aus diesem Bereich zusammen, um ihre Forschung, Projekte und Erkenntnisse der letzten Jahre zu präsentieren und sich auszutauschen. Die diesjährigen Präsentationen befassten…
WeiterlesenSchätze im Verborgenen – Negativmaterialien und ihre Identifikation
Die Erforschung eines fotografischen Werkes und seiner Arbeitsmethoden geht über die oftmals in Ausstellungen präsentierten Abzüge weit hinaus. Sie beinhaltet häufig die übersehenen und im Verborgenen liegenden Schätze der Negative. Negative sind transparente, fotografische Bilder mit umgekehrten Helligkeitswerten auf Glas, Papier oder Film, von denen unzählige Positive, so genannte Abzüge, hergestellt werden können. Sie bieten…
Weiterlesen